Einkaufen, kommunizieren, amüsieren - nicht nur in Europa beherrschen die großen amerikanischen Digitalkonzerne wie Alphabet, Apple, Meta, X, Microsoft oder Amazon große Teile unseres Alltags. Dabei generieren sie riesige Datenmengen und machen zudem glänzende Geschäfte.
Schon seit langem will die EU ihre digitale Souveränität stärken, sich aus der Abhängigkeit von diesen Plattformen befreien und den Verbraucherschutz verbessern. Doch angesichts der drohenden Handelskonflikte wächst bei manchen die Sorge, dass die europäischen Digitalgesetze zur Verhandlungsmasse werden könnten - als Zugeständnis, um neue US-Zölle zu verhindern. Andere sehen gerade jetzt die Chance, dass Brüssel endlich konsequent gegen die Macht der Tech-Giganten vorgeht.
Bei uns zu Gast ist diesmal Jan Penfrat. Er ist Experte für die Regulierung von Online-Plattformen und arbeitet bei European Digital Rights (EDRi), einer internationalen Vereinigung von Bürgerrechtsorganisationen, die sich dem Datenschutz und der Freiheit der Bürger in der Informationsgesellschaft verschrieben hat. In Brüssel setzt er sich für den Schutz digitaler Grundrechte ein und kennt daher die Machtspiele zwischen BigTech und Politik aus nächster Nähe.
Redakteurin am Mikrofon: Insa Wrede
Technik: Jürgen Kuhn