Windkraft – warum sie in Teilen Deutschlands umstritten und dennoch unverzichtbar ist
Windturbinen, soweit das Auge reicht. Wir sind nordöstlich von Berlin, in Uckerfelde. Die hier errichteten Anlagen gehören zu den mehr als 28.000 auf dem Land. Die Windkraft ist wichtig für die Energiewende in Deutschland, aber auch umstritten. Obwohl die Mehrheit für den Ausbau der Windkraft ist, fühlen sich viele Menschen beim Bau von Windparks nicht ausreichend beteiligt.
Wie könnte eine bessere Einbeziehung der Bevölkerung aussehen?
Einige Anwohner rund um den Windpark sind der Meinung, die Turbinen verunstalten die Landwirtschaft und außerdem werden sie nicht miteinbezogen. Es werde über ihre Köpfe entschieden, die Windkraft vor ihrer Tür mache ihre Stromkosten nicht günstiger. Generell sind die Deutschen der Windenergie gegenüber aufgeschlossen - rund 80 % halten sie für eher wichtig. In Deutschland kommt die Windenergie unterschiedlich bei den Menschen an. In Dardesheim beispielsweise akzeptieren die meisten mittlerweile die Anlagen. Fast alle der 43 Turbinen sind im Besitz einer lokalen Genossenschaft, die Strompreise sind niedrig geblieben. Auch einem weiteren Ausbau befürworten die Bewohner. Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz fordert Unternehmen auf, einen freiwilligen Beitrag von 0,2 Cent pro Kilowattstunde zu leisten, um Gemeinden in der Nähe von Wind- und Solarparks zu entschädigen. Doch Experten sagen, um die Akzeptanz der Bevölkerung zu gewinnen, muss mehr geschehen. Stefan Gsänger, WWEA, nennt Beispiele wie Spenden an lokale Organisationen, mehr Steuereinnahmen für die Gemeinden, um Schulen zu renovieren. Oder auch die Möglichkeit, den Bewohnern Anteile anzubieten, so könnten sie investieren und von den Einnahmen und den Gewinnen profitieren.
Unverzichtbar für die Energiewende
Weltweit sinken die Kosten für die Stromerzeugung durch Windkraftanlagen. Solarenergie und Windkraft sind heute die billigsten Energiequellen. Und sie werden als Ersatz für fossile Brennstoffe immer wichtiger. Trotz der lokalen Kritik: die Windenergie stand auch 2024 für etwa ein Drittel der Stromerzeugung. Sie ist die wichtigste Energiequelle in Deutschland. Und wird noch ausgebaut werden.