Vertreter der Familien von 12 entführten Mazedoniern mit Ex-Rebellenchef Ali Ahmeti zusammengetroffen
1. August 2002Köln, 1.8.2002, DW-radio / Albanisch
Die Vertreter der Familien von zwölf entführten Mazedoniern haben unter Vermittlung der OSZE Gespräche mit den ehemaligen Führern der Nationalen Befreiungsarmee UCK, Ali Ahmeti und Gëzim Osdreni, geführt. Zwei Sprecher der Familien der zwölf Mazedonier, die während der Krise im letzten Jahr in Tetova (mazed. Tetovo – MD) und Umgebung verschwunden waren, Vojo Gogovski und Dragi Osajevski, trafen im Hauptquartier der Union für Demokratische Integration in Reçicë të vogël (mazed.: Mala Recica) mit Ahmeti und Osdreni zusammen. An diesem Treffen nahm auch der Leiter der zuständigen OSZE-Mission in Mazedonien, Craig Jenness, teil.
Die mazedonischen Vertreter forderten von den ehemaligen UCK-Führern Informationen über das Schicksal der Entführten, über die zur Zeit keine Informationen vorliegen. Nach diesem Treffen sagte der Sprecher dieser Familien, Vojo Gogovski: "Auch heute haben wir keine Informationen über das Schicksal unserer Angehörigen erhalten. Ali Ahmeti sagte uns, dass die Entführung von einigen Einheiten verübt worden sei, die nicht unter seiner Kontrolle standen"
Er fügte weiter hinzu, dass Ali Ahmeti sein Mitgefühl zum Ausdruck gebracht habe. Er kenne diese Schmerzen, weil auch sein Onkel, Ruzhdi Veliu, zu den sechs Albanern gehöre, die im letzten Jahr entführt wurden.
Auch der Sprecher der Demokratischen Union für Integration, Agron Buxhaku, erklärte, dass die früheren UCK-Führer bereit seien, jederzeit die Bemühungen zur Aufklärung dieses Falles zu unterstützen:
Buxhaku
: "Es wurde eine Kommission aus den albanischen und mazedonischen Familien zur Untersuchung der Vorkommnisse gebildet. Auch Ali Ahmeti erklärte sich bereit, der Kommission zu helfen (...)."Die Familien der Entführten forderten die OSZE auf, weitere Gespräche auch mit anderen Ex-Kommandeuren der UCK, die verantwortlich für das Gebiet waren, wo die 12 Mazedonier entführt wurden, zu vermitteln. (MK)