You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Umwelt
Den nächsten Abschnitt Top-Thema überspringen
Top-Thema
Welche Rolle spielt CO2 beim Klimawandel?
Anzeige
Den nächsten Abschnitt Nachrichten überspringen
Nachrichten
06.09.2025
6. September 2025
Tödliche Hai-Attacke: Strände bei Sydney gesperrt
Mehr anzeigen
Den nächsten Abschnitt Hintergrund und Reportagen überspringen
Hintergrund und Reportagen
Brasilien: Kampf gegen die Klimakrise in den Favelas
Brasilien: Kampf gegen die Klimakrise in den Favelas
Solarstrom ist für viele in Rios Armenvierteln zu teuer, eine Kooperative will das ändern.
Wasserknappheit in Europa: Ursachen und Lösungen
Wasserknappheit in Europa: Ursachen und Lösungen
Hitze, Dürre und Wassermangel setzen auch Europa zu. Gibt es effiziente Lösungen?
Lithium aus Deutschland - Fluch oder Segen?
Lithium aus Deutschland - Fluch oder Segen?
Ein Unternehmen möchte die europaweit zweitgrößten Lithiumvorkommen fördern. Doch es gibt Widerstand.
Philippinen: Steigender Meeresspiegel oder sinkendes Land?
Philippinen: Steigender Meeresspiegel oder sinkendes Land?
Filipinos steht das Hochwasser regelmäßig bis zum Hals. Experten sehen den Klimawandel nicht als einzige Ursache.
Sport mit Tieren - Tradition oder Tierquälerei?
Sport mit Tieren - Tradition oder Tierquälerei?
Hunderennen, Stierkämpfe oder Zirkuselefanten: Die Kritik am Einsatz von Tieren für Sport und Unterhaltung wächst.
Irak: In der Dürre sterben die Chibayish-Sümpfe
Irak: In der Dürre sterben die Chibayish-Sümpfe
Ein einmaliges Ökosystem geht verloren - und damit auch die Lebensgrundlage der traditionellen Wasserbüffelhirten.
Mehr anzeigen
Den nächsten Abschnitt Verwandte Themen überspringen
Verwandte Themen
Frankreich: Das Mittelmeer leidet unter Rekordtemperaturen
Frankreich: Das Mittelmeer leidet unter Rekordtemperaturen
Die hohen Temperaturen in Südeuropa machen zunehmend auch dem Mittelmeer zu schaffen, Tiere und Pflanzen leiden.
Wasserknappheit: Wie Berlin zur Schwammstadt werden soll
Wasserknappheit: Wie Berlin zur Schwammstadt werden soll
Weil Hitze und Trockenheit zunehmen, will Berlin Regenwasser auffangen und Schwammstadt werden.
Schweiz: Der verborgene CO2-Fußabdruck
Schweiz: Der verborgene CO2-Fußabdruck
Wegen der vielen importierten Waren mit hohem CO₂-Verbrauch ist der Pro-Kopf-Ausstoß der Schweizer höher als angenommen.
Anzeige
Den nächsten Abschnitt Die Redaktion empfiehlt überspringen
Die Redaktion empfiehlt
Die Plastikkrise – warum unser Planet im Müll versinkt
Wir produzieren mehr Plastik denn je, weniger als zehn Prozent werden recycelt. Wie können wir die Plastikflut stoppen?
Hurrikan Katrina und die vergessenen Kinder von New Orleans
Vor 20 Jahren traumatisierte Hurricane Katrina viele Kinder in New Orleans langfristig. Wie werden wir resilienter?
Ecuador: Welche Rechte hat ein Fluss?
Der Fluss Machángara gewinnt vor Gericht - und es stellt sich die Frage: Sollte die Natur eigene Rechte haben?
Zähe Aufarbeitung von Ugandas Müll-Katastrophe
Vor einem Jahr begrub die größte Mülldeponie des Landes 34 Menschen unter sich. Entschädigungen lassen auf sich warten.
Iran: Hitze, Dürre und politische Ignoranz
Hitze und Wasserknappheit lähmen das öffentliche Leben im Iran. Warnungen von Experten wurden jahrelang ignoriert.
Plastikmüll: Gelingt ein internationales Abkommen?
Immer mehr Plastikmüll: In Genf laufen Verhandlungen über ein internationales Abkommen dagegen. Worum geht es genau?
Den nächsten Abschnitt Panorama überspringen
Panorama
Plastikmüll: Boyan Slats Kampf für saubere Meere
Boyan Slat ist Gründer von "The Ocean Cleanup". Das Ziel: 90 Prozent des Plastikmülls bis 2040 aus den Meeren entfernen.
Schäfersee-Verfahren - wie verschmutzte Seen sauber werden
Verschmutzte Gewässer sind lebensgefährlich für Pflanzen und Fische. Doch kleinere Seen lassen sich retten.
Indien: Können solarbetriebene Kühlhäuser die Ernte retten?
Extreme Hitze ist der Feind von Landwirten. Solarbetriebene Kühlhäuser kann das Verrotten von Lebensmitteln reduzieren.
Anzeige