You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Humberto Matheus/Sipa USA/picture alliance
Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
Der Aktionstag wird seit 2005 jährlich am 17. Mai begangen.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Drag Queen von Moskau
Homophobie und Gewalt haben gegen Mitglieder der LGBTQ-Szene in Russland stark zugenommen.
Vorteile durch Vielfalt!
Wie ernst nimmt die Wirtschaft das Thema Diversity? MADE ist dieser Frage nachgegangen.
Nura: "Sexismus und Rassismus studiert"
Im DW-Interview spricht die Rapperin Nura über ihr Leben, soziales Engagement und warum Erzieherin ihr Traumberuf ist.
Zehn queere Orte in Berlin
Berlin ist nicht nur am Christopher Street Day ein Hotspot der LGBTQ-Community. Queere Tipps für Berlin-Touristen.
Athleten im Clinch mit dem Präsidenten
Fußballspielerin Megan Rapinoe hat keine Lust, Präsident Trump zu treffen - und sie ist nicht die erste Sportlerin.
Flucht vor Gewalt und Diskriminierung
Diana Namusoke und Success Johnson sind aufgrund ihrer Homosexualität aus Afrika nach Deutschland geflohen.
Hart verzichtet auf Oscar-Moderation
Der Komiker Kevin Hart war für die Oscar-Gala-Moderation auserkoren. Doch schlechte Witze ließen seinen Traum platzen.
Großer Andrang bei Gay Pride in Jerusalem
Zehntausende haben in Jerusalem für gleiche Rechte für Homo-, Bi- und Transsexuelle demonstriert.
China zensiert ESC-Ausstrahlung
Weil ein Streamingdienst keine Tätowierten und LGBTQ-Symbole zeigen wollte, darf er das ESC-Finale nicht ausstrahlen.
Gay Pride Paraden: Zwei Städte, zwei Geschichten
Festnahmen, Gummigeschosse und Tränengas: In Istanbul ging die Polizei gegen LGBTQ-Aktivisten vor, die sich trotz eines Verbots zur Gay Pride Parade versammelt hatten. In New York hingegen konnten Tausende ihre Sexualität friedlich feiern.
Orlando nach dem Attentat
Eine Stadt unter Schock. Manche spenden Geld, andere Blut, viele trösten sich gegenseitig. Miodrag Soric berichtet.
Vorherige Seite
Seite 6 von 6
Nächste Seite