You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Humberto Matheus/Sipa USA/picture alliance
Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
Der Aktionstag wird seit 2005 jährlich am 17. Mai begangen.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Werden LGBTQ-Demos in Polen verboten?
Die Regierung in Warschau plant, alle Demonstrationen für die Gleichstellung homosexueller Menschen zu verbieten.
Vorwürfe gegen Comedian Dave Chappelle
US-Komiker Dave Chappelle nimmt kein Blatt vor den Mund. Gegen seine Netflix-Show "The Closer" gibt es nun Proteste.
SuperQueeroes: Queere Comic-Charaktere
Jon Kent outet sich im neuen DC Comic als bisexuell. Wir stellen noch mehr queere Figuren von DC und Marvel vor.
LGBTQ in Afghanistan: Todesangst vor den Taliban
Danish ist Transgender, Khalid schwul. Unter den Taliban müssen sie um ihr Leben fürchten. Einziger Ausweg: Flucht.
Neue Blutspenderegeln für Homosexuelle
Die zuständigen Stellen haben die Sperrzeit für Blutspenden nach dem Sex verkürzt. Doch die Kritik bleibt.
Widerstand gegen LGBTQ-feindliches Gesetz
Ungarns LGBTQ-Community zieht aus Angst vor Diskriminierung und Hass auf die Straße.
Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale
Nach der Ära Merkel ist die deutsche Politik noch immer von Männern dominiert.
Die Emmys: Divers, aber nicht divers genug
Die Film- und Fernsehbranche wird allmählich vielfältiger: Eine Datenanalyse zu den Emmy Awards.
EU bestraft Polen für Anti-LGBT-Politik
EU friert Coronahilfen für polnische Gemeinden ein, in denen LGBT-Menschen diskriminiert werden.
Tausende Schweizer wollen "Ehe für alle"
In der Schweiz gibt es die Homo-Ehe bislang nicht. Tausende haben sich in Zürich für deren Einführung stark gemacht.
Ghana droht queeren Menschen mit Gefängnis
Ein Anti-Homosexuellen-Gesetzentwurf sieht lange Haftstrafen für LGBTQ-Personen vor.
Uganda: LGBTQ+ und ihre Gemeinschaftsgärten
Queere Aktivisten aus Kampala arbeiten im Garten, um Krisen und Diskriminierung zu bewältigen.
Bulgarien: Künstler wirbt queer für Toleranz
Als Dragqueen und DJ setzt sich Yasen Zgurovski in Bulgarien für die LGBTQ-Community ein und hat Erfolg.
Fokus Europa - Länder, Menschen, Schicksale
Vor der Parlamentswahl in Russland werden Blogger aus dem Umfeld des inhaftierten Oppositionellen Nawalny aktiv.
Der Regenbogen als Statement
In Polen gibt es LGBTQ-freie Zonen, aber auch Werbung mit Regenbogenflaggen. Passt das zusammen?
Zufluchtsort und Hassobjekt
Die Tenacious Unicorn Ranch wurde zu einem Zufluchtsort für Transgender.
Rumänien auf Orbans Spuren?
In Rumänien wollen rechtsgerichtete Parteien ein Gesetz gegen "Homo-Propaganda" nach ungarischem Vorbild einführen.
Protestmarsch gegen Anti-LGBTQ-Gesetze
Zum Budapest Pride March kam eine Rekordzahl an Teilnehmern - ein Zeichen gegen die Anti-LGBTQ-Gesetze der Regierung.
Mit Regenbogen-Stutzen bei Olympia
Nike Lorenz, Kapitänin des deutschen Hockeyteams, darf in Tokio ihre Stutzen mit den Regenbogenfarben tragen.
Ungarn vs. LGBTQ: "Wir haben Angst, alles zu verlieren"
Ungarns Regierung will mit einem Gesetz Kinder vor Themen wie Homosexualität "beschützen". Künstler fürchten Zensur.
Ungarn sollen über LGBTQ-Gesetz abstimmen
Orban eskaliert weiter: Das Volk soll über das Gesetz entscheiden, das sich gegen nicht heterosexuelle Menschen richtet.
LGBTQ: EU-Verfahren gegen Ungarn und Polen
Ungarn verbietet die Darstellung von LGBTQ als Normalität, in Polen gibt es LGBTQ-freie Zonen.
Zerstört Georgien seine EU-Ambitionen?
Markus Löning
Georgien bewirbt sich um eine EU-Mitgliedschaft. Aber ist das Land überhaupt bereit die Aufnahmekriterien zu erfüllen?
EU-Parlament verurteilt Ungarns LGBTQ-Gesetz
In einer Resolution ist von einem klaren Verstoß gegen die Grundrechte in Ungarn die Rede.
Der Tag vom 07.07.2021
Anschlag auf Reporter in den Niederlanden | Deutschland diskutiert Impfungen für Kinder | Haitis Präsident ermordet
Noch keine Entscheidung zu Ungarns Coronahilfen
Die EU-Kommission prüft weiter, ob Ungarn Fördermittel bekommt, trotz harscher Kritik am Anti-LGBTQ-Gesetz.
China blockiert LGBTQ-Online-Konten
Homosexualität ist seit 1997 legal in China. Dennoch werden LGBTQ-Menschen stigmatisiert, mit offizieller Unterstützung.
Dänemarks EM-Reise geht weiter
Im EM-Viertelfinale weisen die Dänen Tschechien in die Schranken, profitieren aber von zwei Fehlentscheidungen.
Schwules Leben: Immer noch ein Kampf?
In vielen Ländern werden sexuelle Minderheiten immer noch Opfer von staatlicher Gewalt.
Schwules Leben: Immer noch ein Kampf?
In vielen Ländern werden sexuelle Minderheiten immer noch Opfer von staatlicher Gewalt.
Der schwierige Weg zum Wunschkind
Bisher gilt in Frankreich: Mann, Frau und dann ein Kind. Doch nun kommt die Neuregelung für künstliche Befruchtungen.
LGBTQ in der ukrainischen Armee
Militärs, die der LGBTQ-Gemeinschaft angehören, müssen in der Ukraine für eigene Rechte kämpfen. Eine DW-Reportage.
Festnahmen bei LGBTQ-Umzug in Istanbul
Unter dem Motto "Die Straße gehört uns" hatte die türkische LGBTQ-Community zur "Istanbul Pride"-Parade aufgerufen.
Alle gegen Orban
Barbara Wesel
Die EU-Regierungschefs haben dem Ungarn Viktor Orban wegen des Anti-LGBTQ-Gesetzes deutlich die Meinung gesagt.
Der Kampf der Kirche gegen Freiheit und Moderne
Alexander Görlach
Die Lehre der katholischen Kirche steht zunehmend im Widerspruch zu den Werten demokratischer Gesellschaften.
UEFA verbietet Regenbogen-Arena
Die Arena sollte als Zeichen für Toleranz in Regenbogenfarben leuchten. Die Stadionbeleuchtung wird zum Politikum.
EU-Kommission will gegen Ungarn vorgehen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das ungarische Homosexuellen-Gesetz als "Schande" kritisiert.
NFL-Profi Nassib outet sich als homosexuell
In der US-Profiliga NFL gibt ein erster aktiver American-Football-Spieler ein sehr persönliches Statement ab.
Orlando – fünf Jahre danach
Amanda Grau überlebte das Massaker auf den LGBTQ-Club "Pulse“ in Orlando, Florida, vor fünf Jahren.
Ungarn: LGBTQ - Orbáns neuer Hauptfeind
Ein neues Gesetz vermischt Maßnahmen gegen Pädophilie mit dem Schutz Minderjähriger vor "Homosexuellen-Propaganda".
Kein Mädchen-Schulsport für Transgender-Frauen
Transgender-Schülerinnen in Florida müssen sich künftig mit Jungen im Sport an öffentlichen Schulen messen.
Rumänien: Kein Aufenthaltsrecht für Homo-Ehepartner
Der Amerikaner Clay Hamilton und der Rumäne Adrian Coman haben vor gut zehn Jahren in Brüssel geheiratet. Doch während der Pandemie darf Clay nicht ins Land seines Ehepartners einreisen - der rumänische Staat erkennt ihn nicht als Familienmitglied an. Auch wenn der Europäische Gerichtshof klar entschieden hat: EU-Aufenthaltsfreiheit gilt auch für Ehegatten gleichen Geschlechts aus Drittstaaten.
Sex als Kulturkampf - Polen und der Streit um die Sexualmoral
Das Thema Sexualität polarisiert die polnische Gesellschaft.
Schauspieler im Rollstuhl, Moslem - und schwul
Fast 200 SchauspielerInnen haben im Rahmen des Manifests #actout mehr Diversität und Anerkennung von LGBTQ-Personen in der Filmbranche gefordert. Manche von ihnen, wie Erwin Aljukić von den Münchner Kammerspielen, haben lange auf eine Chance gewartet, sich in einer großen öffentlichen Kampagne zu outen.
#actout: 185 Schauspielende outen sich
In einem Manifest fordern Künstler aus Film, Fernsehen und Theater mehr Sichtbarkeit von sexueller Diversität.
William. New York. Selbstbewusstsein
William Bila (51) ist es egal, wie andere ihn sehen - heute zumindest. Roma, homosexuell, Agnostiker - keine Relevanz.
Istanbuler Studenten versus Erdogan
Die Bosporus-Universität wählt ihre Rektoren aus den eigenen Reihen - normalerweise. Wenn nicht der Präsident eingreift.
Ungarn: Warnung vor LGBTQ-Kinderbuch
Die Orbán-Regierung warnt vor einem Kinderbuch, weil es "traditionellen Geschlechterrollen" widerspreche.
Ungarn: Streit um "Black Lives Matter"-Skulptur
Eine Skulptur für die "Black Lives Matter"-Bewegung in Budapest sorgt für Unmut bei der Orbán-Regierung.
Drag Queen von Moskau
In Russland haben Homophobie und Gewalt gegen Drag Queens und die LGBTQ-Szene stark zugenommen.
Vorherige Seite
Seite 5 von 6
Nächste Seite