You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Humberto Matheus/Sipa USA/picture alliance
Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
Der Aktionstag wird seit 2005 jährlich am 17. Mai begangen.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Queer und verfolgt: auf der Suche nach Sicherheit
Queere Menschen, die vor der Verfolgung in ihrem Heimatland geflohen sind, berichten der DW von ihren Erfahrungen.
Historisches Urteil: Mehr Rechte für LGBTQ-Paare in Südkorea
Krankenkassen müssen ab sofort auch Partner in gleichgeschlechtlichen Beziehungen als Angehörige mitversichern.
Nepal: LGBTQ+ fordern ihre Rechte ein
Seit 2023 ist die Ehe für alle in Nepal möglich. Doch LGBTQ+-Paare stehen weiterhin vor zahlreichen rechtlichen Hürden.
Japan: Heimliche Hochzeitsfotos für LGBTQ-Paare
Obwohl gleichgeschlechtliche Paare in Japan nicht heiraten dürfen, ziehen viele Hochzeitsmode an: für besondere Fotos.
Queeres Leben unter Erdogan
Pembe Özkan lebt in der Türkei, hat aber fast ihr ganzes bisheriges Leben in Deutschland verbracht.
Türkei: Queere Menschen feiern trotz Drohungen
Präsident Erdogan bezeichnet queere Menschen als "Perverse" und verbietet Pride-Paraden. Doch es gibt Widerstand.
Polen: LGBTQ-Community wartet immer noch auf ihre Rechte
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften können in Polen nicht geschlossen werden. Das geplante Gesetz verzögert sich.
Namibia: Juristischer Erfolg für LGBTQ-Gemeinschaft
Ein namibisches Gericht hat ein schwulenfeindliches Gesetz gekippt. Doch queere Menschen leben gefährlich.
Eine Stadt und die Rechten: Chemnitz und die AfD
In Chemnitz ist die AfD stärkste politische Kraft geworden. Vereine und Verbände sorgen sich um die Zukunft der Stadt.
"Schwulenparagraf" in Deutschland vor 30 Jahren abgeschafft
Am 11. Juni 1994 endete die gesetzliche Verfolgung von homosexuellen Männern, die mehr als 120 Jahre bestand.
Mutiger Auftritt: Drag Queens in der Türkei
Ilker Yazici alias Miss Putka tritt als Drag Queen in Istanbul auf - dafür braucht es Mut in Erdogans Türkei.
Kommt es tatsächlich zum Gruppen-Coming-out im Profifußball?
Am 17. Mai sollen sich zahlreiche Profifußballer zu ihrer Homosexualität bekennen. Jedoch gibt es Zweifel und Kritik.
Georgiens umstrittenes NGO-Gesetz: Russland als Vorbild?
Seit Wochen kommt es in Georgiens Hauptstadt Tiflis zu Protesten gegen ein geplantes NGO-Gesetz. Worum geht es?
Flucht aus Russland nach Spanien
Wer sich zur LGBTQ+-Bewegung bekennt und das offen zeigt, gilt in Russland als extremistisch. So mancher flieht.
LGBTQ willkommen: ein besonderes Pflegeheim
Ein Berliner Pflegeheim richtet sich ausdrücklich auch an queere Menschen. In Deutschland ist das selten.
LGBTQ willkommen: ein besonderes Pflegeheim
Ein Berliner Pflegeheim richtet sich ausdrücklich auch an queere Menschen. In Deutschland ist das selten.
Ein sicherer Raum für LGBTQ-Senioren
Das Pflegeheim Immanuel in Berlin hat sich auf die Bedürfnisse älterer Menschen aus der LGBTQ-Community spezialisiert.
Uganda: Verfassungsgericht bestätigt Anti-LGBTQ-Gesetz
Für homosexuelle Handlungen können weiterhin die Todesstrafe und lange Haftstrafen verhängt werden.
EU-Beitrittskandidat Georgien will Anti-LGBTQ+-Gesetze
Die Regierungspartei in Georgien will LGBTQ+-Rechte einschränken. Das verstößt gegen die Regeln der Europäischen Union.
Thailands Unterhaus billigt "Ehe für alle"
Thailand gilt in puncto Homosexualität als liberal. Nun soll die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert werden
Ghana: Anti-LGBTQ+-Gesetz macht Menschen Angst
Ein neues Gesetz soll Homosexualität in Ghana unter Strafe stellen. Nur Präsident Akufo-Addo könnte es noch stoppen.
Genderfluides Model
Felix Nieder, eines der erfolgreichsten deutschen Männermodels, kämpft gegen Gendergrenzen.
Ungarn: Erdbeben in Orbans Machtsystem
Zwei Rücktritte von prominenten Politikerinnen haben Ungarn in eine tiefe politische Krise gestürzt
Rechte Desinformation gegen Transmenschen in Deutschland
Gegen das geplante Selbstbestimmungsgesetz machen rechte Gruppen Stimmung. Ganz vorne mit dabei: die AfD.
Wie sich russische LGBTQ+ gegen Verfolgung wehren
Putins Russland verteufelt LGBTQ+ als "Extremisten". Doch queere Kulturschaffende machen sich trotzdem noch bemerkbar.
LGBTQ in Russland: Das Ende des Regenbogens
Seit die LGBTQ-Bewegung per Gesetz als "extremistisch" gilt, greifen immer mehr Kulturschaffende zur Selbstzensur.
Griechenlands Regenbogenfamilien hoffen auf die Ehe für alle
Griechenlands Regierungschef verspricht, die Ehe für alle zu legalisieren. Politik und Gesellschaft sind gespalten.
LGBTQ+ in Ozeanien: Kulturell akzeptiert oder diskriminiert?
Der Jahresbericht der Nichtregierungsorganisation ILGA zeichnet ein komplexes Bild der LGBTQ+-Gemeinschaften in Ozeanien
Nach dem Verbot: Was droht der LGBTQ-Bewegung in Russland?
Die internationale LGBTQ-Bewegung gilt in Russland jetzt als extremistisch. Aktivisten rechnen mit dem Schlimmsten.
Russland verbietet internationale LGBTQ+-Bewegung
Der Oberste Gerichtshof in Russland hat die LGBTQ+-Community als "extremistisch" eingestuft und verboten.
Trans in Bulgarien: Der Hunger nach einem normalen Leben
Gabriella Bankova ist eine Frau - aber der bulgarische Staat erkennt das nicht an.
LGBTQ in Polen - Schützt Profit vor Repressionen?
Das Business der LGBTQ-Community in Polen boomt. Schützt das vor dem Druck der Regierung?
Das sind die Gay Games in Hongkong und Guadalajara
In Hongkong und Guadalajara kommen tausende Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt für das Multisportevent zusammen.
Als Transfrau in der ukrainischen Armee
Die US-Amerikanerin wurde wegen ihrer umstrittenen Äußerungen als Armeesprecherin in der Ukraine suspendiert.
Der Tag vom 07.09.2023
Ukraine: Blinken äußert sich zuversichtlich zur Gegenoffensive und sagt Kiew Militärhilfe im Wert von 175 Millionen Dollar zu | Syrien: Tausende Drusen protestieren gegen Machthaber Assad | Feinstaub: Fast alle Europäer atmen schlechte Luft
LGBTQ: Kampf um Respekt trotz Krieg mit Russland
In der Ukraine geht der Kampf von Schwulen und Lesben um Respekt und ein selbstbestimmtes Leben weiter.
Irak: Todesstrafe für Homosexuelle?
Ein derzeit diskutiertes Gesetz soll Homosexualität mit dem Tod "ahnden". Kritiker und Aktivisten sind alarmiert.
Wo Pakistans kritische Künstler Schutz finden
Das Pakistan Art Forum schützt Kunstschaffende, die ihre Stimme zu Tabuthemen erheben.
Jordanien: Cybercrime-Gesetz bedroht Meinungsfreiheit
Das Gesetz beschränkt Kritik und Anonymität. Aktivisten fürchten, es werde auch der LGBTQ-Gemeinschaft im Land schaden.
Erstmals Todesstrafe für schwulen Mann in Uganda?
Nach dem umstrittenen Anti-LGBTQ-Gesetz könnte der 20-Jährige wegen "schwerer Homosexualität" verurteilt werden.
Kosovo: Konservative Muslime auf dem Vormarsch?
In der südkosovarischen Stadt Prizren hetzen Muslime gegen den queeren Journalisten Vullnet Krasniqi. Kein Einzelfall.
LGBTQ-Rechte in Gefahr
Hetze, Diskriminierung, Gewalt: Noch immer werden Menschen aus der LGBTQ-Community benachteiligt.
LGBTQ-Rechte: weltweit immer mehr Einschränkungen
Der LGBTQ-Community schlägt oft Hass entgegen, weltweit schränken immer mehr Staaten ihre Rechte ein. Ein Überblick.
Äthiopien macht Jagd auf Homosexuelle
Homophobe Stimmung in Äthiopien: Die Behörden verschärfen ihr Vorgehen gegen die LGBTQ-Community. Ein Ablenkungsmanöver?
Homophobie: Wie Uganda der Weltbank trotzen will
Wegen eines homophoben Gesetzes stoppt die Weltbank geplante Projekte für Uganda. Präsident Museveni lässt das kalt.
The 1975: Konzert-Absagen nach LGBTQ-Eklat in Malaysia
Ein Kuss zwischen Bandkollegen führte in Malaysia zum Festivalabbruch. Jetzt sagten The 1975 Konzerte in Indonesien ab.
Verbotene Bücher: Gift für die Demokratie
Ex-US-Präsident Barack Obama kritisiert Buchverbote an US-Schulbibliotheken. Weltweit nimmt diese Praxis zu.
Megan Rapinoe - Fußballerin, Aktivistin, Integrationsfigur
Megan Rapinoes Teamkolleginnen aus der US-Mannschaft zollen ihrem Star vor deren letzter Fußball-WM Tribut.
Bunt und queer: Das 20. Indische Filmfestival
Mehr als nur Bollywood: Das Festival in Stuttgart zeigt Filme über LGBTQ, Frauenrechte oder Tierschutz.
LGBTQ in Nahost: Vergangene Toleranz für Homosexualität
Aktivisten und Forscher zeigen: Gleichgeschlechtliche Liebe war in der arabischen Welt keineswegs immer geächtet.
Vorherige Seite
Seite 2 von 6
Nächste Seite