You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Humberto Matheus/Sipa USA/picture alliance
Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
Der Aktionstag wird seit 2005 jährlich am 17. Mai begangen.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Hunderttausende Menschen bei 47. CSD-Parade in Berlin
Das Motto des diesjährigen CSD lautet: "Nie wieder still". Er wird von Protesten gegen Bundeskanzler Merz begleitet.
Reisen durch Europa als LGBTQIA+-Person
Europa gilt als Kontinent der Vielfalt. Reisevorkehrungen für LGBTQIA+-Personen sind dennoch sinnvoll.
Queer und bedroht: CSD in Brandenburg unter Druck von rechts
Die Angst vor rechten Übergriffen ist das große Thema bei den CSD-Märschen in Ostdeutschland.
Keine Regenbogenfahnen mehr in Bundestagsbüros
Parlamentspräsidentin Julia Klöckner lässt Regenbogenfahnen aus den Büros der Abgeordneten entfernen.
Eine kleine Geschichte der Queerness
War die Mona Lisa ein Mann und Leonardo da Vincis Liebhaber? Queersein ist beileibe kein Phänomen der Neuzeit.
Türkische LGBTQ+: Uns gibt es - trotz Verbot und Hass!
Verbot, Hass, Verhaftung: Die türkische LGBTQ+-Community kämpft um ihr Überleben. Ein Aufschrei der Hoffnung.
Ukraine: Wie es LGBTQ+-Personen im Militär ergeht
In der Armee dienen Vertreter der LGBTQ+-Gemeinschaft, doch die Ukraine garantiert keine rechtliche Gleichstellung.
LGBTQ-Rechte: lesbische EM-Spielerinnen als Vorbilder
Im Frauenfußball ist Homosexualität kein Tabu. Frauen und Mädchen, die ein Coming Out scheuen, finden viele Vorbilder.
Trumps Kulturkampf setzt LGBTQ+ Community unter Druck
Trump schränkt LGBTQ+-Rechte ein. Vielfalt unerwünscht. In New York regt sich Widerstand.
Ungarn: Pride Parade wird zum Aufstand gegen Orbans System
Trotz Verbots kam in Ungarn Hunderttausende zur Budapest Pride. Es ging um viel mehr als nur um LGBTQ-Rechte.
Grenzen der Freiheit - Global Us
Zwischen Tourismusboom, Heiratsdruck und Identitätskampf. Eine Reise von Santorini über Indonesien bis nach New York.
Wie ist der Alltag in einem Kloster? — Euromaxx
Leben im Kloster, die engagierte Clubszene in Tiflis, Ideen gegen den Massentourismus in Venedig.
Georgien: Wie die Clubszene für Freiheit kämpft
Die Club-Szene in Tiflis unterstützt Andersdenkende, Minderheiten und die LGBTQ+-Szene in Georgien.
Zehntausende bei Pride-Marsch in Budapest
Machtprobe an der Donau: Die LGBTQ-Community ignoriert Viktor Orbans Warnungen und versammelt sich zum Budapester CSD.
Ungarn: Gesichtserkennung bei Demonstrationen?
In Ungarn wächst die Angst: Wird Gesichtserkennung zur Waffe gegen Opposition und Minderheiten?
Bachs Johannespassion - einmal queer, einmal arabisch
Gewalt gegen queere Menschen, Krieg und Flucht in Gaza: Zwei Adaptionen von Bachs Johannespassion erzählen davon.
Die mutige Prinzessin, die den Nazis trotzte
Catherine Duleep Singh rettete Juden vor den Nazis und lebte offen mit einer Frau. Ihre Geschichte wirkt bis heute.
LGBTQ-Rechte: 20 EU-Länder fordern Maßnahmen gegen Ungarn
Gesetze gegen geschlechtliche und sexuelle Minderheiten in Ungarn erzürnen viele andere EU-Staaten.
Wie entwickelt sich die sexuelle Orientierung?
Wen man begehrt, entscheidet sich in der Pubertät. Die sexuelle Orientierung ist Schicksal und nicht Wahl.
Philippinen: LGBTQ-Community für Papst-Anwärter Tagle
Kardinal Luis Antonio Tagle aus den Philippinen ist ein möglicher Kandidat bei der nächsten Papstwahl.
Ungarn geht mit Riesenschritten in Richtung Russland
Das Pride-Verbot löst in Ungarn Empörung aus. Orban-Kritiker sprechen von einer weiteren Annährung an das Putin-Modell.
Wie in den USA nun der Kulturkampf um "Wokeness" tobt
In den USA hat Donald Trump der Wokeness den Kampf angesagt. Auch in Deutschland ist sie umstritten. Warum eigentlich?
Türkei: Zahlreiche Festnahmen bei Demos zum Weltfrauentag
Am Weltfrauentag gingen weltweit Hunderttausende für Frauenrechte auf die Straße - trotz Verbots auch in der Türkei.
Doppelt diskriminiert: Transgender Amerikaner aus Asien
US-Bürger asiatischer Herkunft befürchten unter Trump Ausgrenzung wegen ihrer Herkunft und ihrer Geschlechtsidentität .
Mein Europa: Queere Slowakei - Die Politik stellt sich quer
Der slowakische Premier Robert Fico plant ein Anti- LGBTQI+-Gesetz. Unser Gastautor verzweifelt aber - noch - nicht.
Euromaxx - Leben und Kultur in Europa
Wohnen im umgebauten Container, erste queere Bar im Kosovo, französische Fischsuppe Bouillabaisse.
Gegen den Strom: die erste LGBTQIA+-Bar im Kosovo
Queer zu sein, war im Kosovo lange Zeit ein Tabu. Nun gibt es die erste LGBTQIA+-Bar des Landes.
Thailand legalisiert gleichgeschlechtliche Ehe
Nach Nepal und Taiwan gewährt auch Thailand gleichgeschlechtlichen Paaren dieselben Rechte - Ausnahmen in Südostasien.
USA: Trump startet Kampf gegen Diversity in Behörden
Die US-Regierung unter Donald Trump schickt die Beauftragten für Diversitätsprogramme in den Zwangsurlaub.
Trumps Dekrete: Vom Notstand im Süden bis Gnade für TikTok
Der neue US-Präsident hat dutzende Dekrete unterzeichnet. Damit demontiert Trump vor allem das Erbe seines Vorgängers.
Warum "Village People" für Trump spielt
"Y.M.C.A." galt einst als Schwulenhymne - nun spielt "Village People" bei den Feiern zu Trumps Amtseinführung. Wieso?
Italien: LGBTQ+-Community unter Druck
Italiens Regierung betreibt eine rechtskonservative Familienpolitik. Für LGBTQ+-Familien ist dort kein Platz.
Italiens LGBTQ+ Community bangt um ihre Rechte - Global Us
Ein Priester hilft in Venezuela mit Soja gegen den Hunger. Katastrophenhilfe für behinderte Menschen in Mosambik.
Gleichgestellt? Transgender in Indien
Rudrani Chhetry ist eine Transfrau. Sie gründete in Neu-Delhi das "Haus der Würde", das Transmenschen Hilfe bietet.
Der Vatikan zwischen Religion und Rummel
Der Papst eröffnete an Heiligabend das "Heilige Jahr". Warum gibt es das und warum erwartet Rom Millionen Besucher?
Eine Gesellschaft für alle: Was ist Inklusion?
Egal, wie unterschiedlich wir sind, alle Menschen sollten gleichberechtigt sein. Wie schaffen wir das?
Inklusion – oder wenn anders sein normal ist
Inklusion heißt: Kein Mensch darf ausgeschlossen werden, ganz gleich welches Geschlecht, der Hautfarbe oder Behinderung.
Noa-Lynn van Leuven: Gegen alle Widerstände zur Darts-WM
Als erste Transfrau tritt Noa-Lynn van Leuven bei der Darts-WM an. Das spaltet aber nicht nur die Darts-Szene.
Katholische Kirche erweitert Angebot für queere Gläubige
Die katholische Kirche in Deutschland verstärkt ihre Seelsorge für queere Menschen. Sie will sich bewusst öffnen.
Rumänien: Offen schwuler Mann bewirbt sich um Parlamentssitz
Florin Buhuceanu ist der erste offen schwule Kandidat, der sich in Rumänien um ein Mandat bemüht.
Frauen in Donald Trumps Amerika: Von Wut bis Dankbarkeit
Was bedeutet die zweite Trump-Regierung für Abtreibungs- oder LGBTQ+-Rechte? Wir haben Amerikanerinnen gefragt.
Selbstbestimmungsgesetz: Geschlechtseintrag nun frei wählbar
In Deutschland können trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen den Geschlechtseintrag selbst bestimmen.
Georgien: Angst in der LGBTQ+-Szene
Ein neues Gesetz nach russischem Vorbild schränkt die Rechte von Minderheiten in Georgien ein. Die EU ist alarmiert.
Wahl in Georgien: Land am Scheideweg
In Georgien wird ein neues Parlament gewählt. Die Wahl gilt als entscheidend für Weg des Landes in die EU.
Deutschland: Adoptionen von Kindern sollen einfacher werden
Es geht um die Rechte leiblicher Väter und lesbischer Paare. Die Regierung will eine Reform des Familienrechts.
Alex und Andrej: ein LGBTQ-Paar sucht Schutz in Bulgarien
Dem belarussischen Künstler Andrej droht die Abschiebung aus Bulgarien - und die Trennung von seinem Ehemann.
Trump und Harris: Wie sie zu Migration, Klima & Co. stehen
Am 5. November entscheidet sich das Rennen ums Weiße Haus. Wofür stehen die Kandidaten?
Griechenland wirbt um LGBTQ-Touristen
Griechenland wirbt um die LGTBQ Community. Offene Arme für queeren Touristen.
Slowakei: Aufbegehren gegen autoritäre Kulturpolitik
In der Slowakei protestieren Tausende gegen die rechtsnationalistische Kulturpolitik der Regierung unter Premier Fico.
Nach russischem Vorbild: Anti-LGBTQ-Gesetz in Bulgarien
Ein neues Schulgesetz verbietet angebliche LGBTQ-Propaganda an Schulen in Bulgarien.
Vorherige Seite
Seite 1 von 6
Nächste Seite