Sumo für Kinder und Jugendliche
Sumo ist Japans Nationalsport. Für junge Sumo-Ringer aus Grund- und Mittelschulen ist es eine Schule der Disziplin und Stärke.
Baby-Wein-Sumo-Wettbewerb
Japanische Kinder wachsen mit Sumo auf. Es gibt sogar einen "Baby-Weinen-Sumo"-Wettbewerb, bei dem zwei Wrestler jeweils ein Baby halten und ein Schiedsrichter Grimassen schneidet sowie laute Geräusche macht, um sie zum Weinen zu bringen. Das Ritual soll das gesunde Wachstum der Kinder fördern und böse Geister abwehren.
Hakuho Cup für Kinder und Jugendliche
Der Hakuho Cup ist eines der größten internationalen Jugend-Sumo-Turniere, das jährlich in Japan stattfindet. Es wurde von Hakuho Sho (Mitte des Bilds), einem der erfolgreichsten Sumo-Ringer der Geschichte, ins Leben gerufen, um junge Talente zu fördern und den Sport weltweit populärer zu machen. Sumo wurde ursprünglich als ritueller Kampf praktiziert, um die Götter um eine gute Ernte zu bitten.
Hakuh Sho wurde 1985 in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, geboren. Sein Vater war ebenfalls ein erfolgreicher Sportler. Mit seinen zahlreichen Turniersiegen und Rekorden gilt Hakuh Sho als der erfolgreichste Sumokämpfer in der Geschichte dieses Sports. Seit 2019 hat er die japanische Staatsbürgerschaft.
Junge Sportler wärmen sich auf
In der Kokugikan-Arena im Tokioter Stadtteil Ryogoku bereiten sich junge Sumo-Ringer auf den Wettbewerb vor. Der Hakuho Cup findet jedes Jahr im Februar statt.
Kampfring
Der Sumo-Kampf findet in einem Kampfring namens Dohyo statt. Ein Sumo-Ringer verliert, wenn er aus dem Dohyo gedrängt wird oder auf den Boden fällt. Sumo-Kämpfe dauern oft nur wenige Sekunden. Die Kämpfer verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Dohyō damit, eine Reihe von Ritualen durchzuführen, zum Beispiel böse Geister zu vertreiben, indem sie mit den Füßen stampfen und auf ihre Bäuche schlagen.
Kein Teamsport
Hakuho (links) ist nun im Ruhestand und trägt jetzt den Namen Miyagino. Hier beobachtet er, wie Teilnehmer versuchen, den japanischen Ringer Hakuoho (rechts) während einer Sumo-Stunde für Jugendliche am Rande des 14. Hakuho Cups aus dem Kampfring hinauszudrängen.
Alle Gewichtklassen
Kinder müssen nicht schwer sein, um Sumo zu lernen. In jungen Jahren geht es eher um Technik, Disziplin und Kraft. Für Wettbewerbe werden Kinder und Jugendliche nach Alters- und Gewichtsklassen eingeteilt. Wer später in den Profisport will, muss jedoch meist an Gewicht zulegen.
Bald ein Profi?
En junger Sumo-Ringer beobachtet eine Vorführung von Profikämpfern während eines Trainings im Rahmen des 15. Hakuho Cups am 11. Februar 2025.
Sumo gilt als die weltweit bekannteste japanische Nationalsportart. Sumo ist eine Form des Ringkampfes mit tiefen Wurzeln in der traditionellen Kultur und Religion des Landes. Jährlich finden in Japan mehrere nationale und regionale Sumo-Turniere statt, darunter auch Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche, die den Ringkampf in Sumo-Clubs an Schulen und in lokalen Vereinen lernen.