You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Spurensuche
Jede Woche ein Impuls, der als Wegweiser nicht nur sieben Tage gültig ist.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
...und sie sangen ein neues Lied...
Warum das Singen in den Gottesdiensten so wichtig ist. Und warum mir vor allem das Neue Geistliche Lied am Herzen liegt.
Macht euch gegenseitig Mut!
in einer unruhigen Gesellschaft kann Kreativität neue Wege aufzeigen und Ängste vertreiben.
Anhalten – Aushalten – Innehalten – Halten
Sterbende sind Lebende bis zum Schluss. Diese aber erfordert ein Verständnis für die Bruchstellen menschlichen Lebens.
Wo, bitte, geht es engelwärts?
Zu Michaelis denkt Angelika Obert über die Aufgabe der Engel nach.
Wir haben die Wahl
Am kommenden Sonntag wird in Deutschland gewählt. Gibt es heute noch Orientierungshilfen aus dem Glauben?
Vom Umgang mit der Sorge
Wie lässt sich der Sorge beikommen? Goethes Faust macht‘s falsch. Seltsamen Rat gibt ein Bibelwort.
Gelebte Demokratie in einer undemokratischen Kirche?
Jugendliche engagieren sich in der katholischen Kirche wegen der lebendigen politischen Praxis der kath. Jugendverbände.
Trauer ist Liebe
Was kommt nach dem Tod? Die Christen sagen: Die Auferstehung! Wie soll man sich die Auferstehung vorstellen?
Mariä Aufnahme in den Himmel
„Himmelsstürmer“ gab es zu allen Zeiten, Aufsteiger und Sternenkinder. Was ist mit denen, denen keiner hinterherschaut?
Starke Worte
Worte haben Macht. Sie können Situationen retten oder eskalieren lassen, Menschen aufrichten oder herunter putzen.
Dem Rad in die Speichen fallen!
Das Evangelium ist Sand im Getriebe unserer sozialen Marktwirtschaft.
Was hält mich?
Wie lange hält man die Angst aus? Und den Kampf um das Leben?
Kunst als Verkündigung des Unausgesprochenen
Haben uns an der kirchlichen Verkündigung satt gehört und satt gesehen?
Überall Wasser – Land unter in NRW
Die Katastrophe mitten in Deutschland löst Trauer und Betroffenheit aus.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Immer wieder sind wir aufgefordert, aus unserem wohlbekannten Alltag herauszutreten.
Schau mir in die Augen…
Die Augen sind der Spiegel der Seele. Aber was ist das eigentlich, die Seele?
Zwischen Aufklärung und eigenständiger Entscheidung
Die Wartelisten sind lang, die Termine direkt ausgebucht und das trotz Aufstockung der Kapazitäten.
Warum es ohne den Dialog der Religionen nicht geht
Der interreligiöse Dialog ist wichtig für die Sicherung des Friedens und des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Kein Mensch ist bei Gott vergessen
In hundert Jahren wird man die Namen der meisten Menschen nicht mehr kennen.
Vom Wahrnehmen
Warum eine achtsame Haltung im Alltag nicht immer einfach ist.
Was ist dir heilig?
Konfirmanden sollen für ihren Unterricht Menschen fragen, was für sie „heilig“ ist.
Mit Skiern durch die Stadt
Am Anfang des Sommers erinnern sich zwei Freunde an das letzte Schneechaos.
Wann reißt der Himmel auf?
Auch im Mai erscheint die Welt durch den „Dauer- Lockdown“ immer noch wie verriegelt. Wann reißt der Himmel wieder auf?
Lebendigen Steine.
Eigentlich brauchen wir keine Kirchengebäude. Trotzdem wollen wir sie, die lebendigen Steine.
Mit der Geduld am Ende!
Mit der Geduld am Ende. Wer ist das in diesen Tagen nicht.
Jeder Mensch hat ein Recht auf Würde
In einer Schlacht wird eine Gruppe leicht übersehen: Die Verwundeten.
Verkriecht sich jeder hinter seiner Maske?
Grenzen zu ziehen ist wichtig. Aber sind sie manchmal nicht einfach eine Ausrede für mangelnde Solidarität.
Einen Umgang mit der Angst finden
Wer kennt sie nicht, die Angst vor dem Scheitern, die immer aufkommt, wenn wir uns neuen Herausforderungen stellen?
Karsamstag
Karsamstag Karsamstag ist der Tag des „Zwischen“, der Gottesfinsternis und der Leere.
Gibt es Werte ohne Glauben?
Sind Atheisten moralische Wracks,- während Religiöse automatisch richtig handeln?
Ende der längsten Fastenzeit
Vielleicht lässt sich ja das Corona-Jahr als Fastenzeit XL umdeuten.
Immer populärer wird ein Schwarz-Weiß-Denken.
Eine neue Kultur des Loslassens
Die Fastenzeit lädt ein, eine neue Kultur des Loslassens zu etablieren
Kalendergeschichten
Ein Kalender ist nicht nur etwas Individuelles, sondern stellt die Person vor, die ihn mit ihren Terminen füllt..
Über Hass und Liebe
Hass kann einen schmerzvollen Hintergrund habe.
Im Stillen fasten
Die Fastenzeit lädt ein zum Verzicht.
Siehe: Es ist sehr gut
„Mehr Vertrauen wagen“ - gegenüber Erwachsenen fällt das Jugendlichen nicht leicht.
Den eigenen Weg gehen
Wenn Jugendliche auf Abwege geraten, braucht es meist eine vertrauensvolle Beziehung, um wieder zu sich zu finden.
Der Kampf um die Wahrheit
Was ist Wahrheit? Diese Frage ist heute genauso brisant wie vor 2000 Jahren.
Gemeinsam lernt man besser
In der Corona-Pandemie gibt es Streit um die Schulen. Offenhalten oder schließen?
Einsamkeit - Bedrohung oder Chance?
Einsamkeit wird in der Regel negativ bewertet. Aber sie kann gleichzeitig eine unglaubliche Chance sein.
Ist das Gottesdienst-Privileg noch zeitgemäß?
Kinos und Theater mussten wegen Corona schließen. Kirchen hingegen nicht. Ist die Ungleichbehandlung gerechtfertigt?
Beethovens Sehnsucht nach Versöhnung
Beethoven wurde vor 250 Jahren geboren. Wie ging der große Musiker seine Probleme an?
Macht hoch die Tür
Im Advent feiern wir, dass Gott zu den Menschen kommt.
Advent – Gott kommt als verwundbares Kind
Im Unterschied zu antiken Erzählungen über Kaiser, Pharaonen und Dichter war Jesus ein normales Kind.
Das Versteckspiel
Unserer Gesellschaft geht es insgesamt gut – sogar in Corona-Zeiten. Aber dabei verdrängen wir viel.
Geld stinkt manchmal
In unserer Gesellschaft richten viele Menschen ihr Leben nach dem Geld aus.
Toleranz – auch eine christliche Tugend?
Toleranz in unserer globalisierten Welt, kann das Christentum hier einen wertvollen Beitrag leisten?
Lebensfrohes Totengedenken: „Nothing is ever lost”
Der November ist bestimmt vom Totengedenken.
Dorfgeschichte(n) - Bibelgeschichte(n)
Ist die Geschichte meines Dorfes meine eigene Geschichte, auch wenn ich erst seit kurzem hier lebe?
Vorherige Seite
Seite 5 von 6
Nächste Seite