You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Spurensuche
Jede Woche ein Impuls, der als Wegweiser nicht nur sieben Tage gültig ist.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Endlich Regen!
Ein Chor studiert den „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy ein, monatelang. Das Wetter stimmt - ein Erlebnis.
Ist das gerecht? Über die Gratismentalität
Die Umsetzung sozialer Gerechtigkeit ist ein kontrovers diskutiertes Thema.
Nicht nur „Stroh oder Gold“
Viele Eltern sind so stolz auf ihre Kinder, dass sie ihre eigenen Lebenswünsche und Pläne in den Nachwuchs hineinlegen.
Vergebung
Verzeihen ist oft eine große Herausforderung, kann aber auch eine Befreiung sein.
Meine Milchstraße
Die Sterne sind immer da oben im Weltall, aber wir sehen sie selten so richtig.
Wie von Gott sprechen?
Viele halten Predigten für eine alte Kirchentradition. Dabei wird in fast jedem christlichen Gottesdienst gepredigt.
Der Wert der Arbeit
Arbeit hat einen hohen Stellenwert. Umso schlimmer, wenn jemand keine oder eine unwürdige Arbeit hat.
Groß, größer, Pfarrei
Nur mit Strukturreformen scheint Kirche dem drohenden Untergang zu entkommen. Aber dabei schwindet merklich der Glaube.
Sie war anwesend
Wenn Worte passen und das Abschiednehmen stimmt, ist das ein Segen.
Heute lege ich euch vor: Segen und Fluch
Beim Übergang ins Gelobte Land Kanaan legte Moses dem Volk Israel die Wahl zwischen Segen und Fluch vor.
Pura Vida
Jan Schäfer berichtet von einer Reise mit unterschiedliche Vorstellungen von Zeit und Pünktlichkeit.
Ruhemodus
Die Urlaubszeit ist da. Doch ist Ruhe nur für diese kurze Auszeit zwischen vollgepackten Alltagseinheiten bestimmt?
Jeder Ausblick ein Traumblick
Santorini ist kein Geheimtipp mehr. Für viele Reisende zählt die Insel in der Ägäis zu den schönsten der Welt.
Paradise regained – Das zurückgewonnene Paradies
Ein Umzug weckt bei der Autorin zwiespältige Gefühle. Wie findet man den Ort, an dem man endlich ankommen kann?
Lebensmöglichkeiten first – die Stärke der Kleinbauern
Ist Entwicklungszusammenarbeit ein Tropfen auf den heißen Stein?
Nur wenn ich lebe, lebe ich.
Endlich wieder hinauskommen an die Luft, sich bewegen, die Natur genießen und die treffen, die man gerne trifft.
Zu allem fähig – auch zum Frieden
Ich bin zu allem fähig - auch zum Radikal-Bösen. Mit dieser Erkenntnis fängt alle Weisheit an.
Viele Gaben - Ein Geist
Rund um Pfingsten wird in vielen katholischen Pfarreien die Firmung gefeiert. Ein persönlicher Blick auf die Firmung.
Wenn der Frühling neues Leben zaubert
Pfingsten geht auch ohne „Brausen vom Himmel“ und „Zungen wie von Feuer“. So scheint es.
Leben teilen - weil Gott es mit uns teilt
Beitrag zum 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart (25.-29.05.2022)
Es eifre jeder seiner von Vorurteilen freien Liebe nach
Bei #OutInChurch outen sich immer mehr Mitarbeitende der katholischen Kirche als queer.
Die Wunden, die der Krieg schlägt
Zum 8. Mai, dem Ende des 2. Weltkriegs, hofft Angelika Obert: Die Zeit der Völkerfeindschaft sollte überwunden werden.
Warum war die Nacht so lang?
Er sang von Hoffnung und Glück – und verfiel dem Alkohol. Zum Todestag des Chansonniers und Jesuiten Aimé Duval.
Lebendige Hoffnung
Gerade wenn die Bedrohung zunimmt, gilt es, sich an die Kraft der Hoffnung zu halten.
Grabesunruhe in Marias Stadt
Am Karsamstag steht die Christenheit am Grab von Einem, der versprach, zu den Toten zu gehen – um des Lebens willen.
Das Warten hat ein Ende
Jesus scheint die Hoffnung auf den Messias und ein neues, starkes Israel zu erfüllen - immer etwas anders als erwartet.
Wie Kinder- und Jugendbücher den Glauben unterstützen
Kinder- und Jugendbücher setzen Wertevorstellungen und bieten mit ihren Figuren einen Reflexionsspiegel
Wir müssen Bewegung sein
„Wenn das Wasser still bleibt, stinkt es“ - „Wir müssen in Bewegung sein, dann finden wir eine Lösung.“
Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu
Fasten verbindet und lag auch 2021 im Trend – trotz Pandemie.
Mit bloßen Händen - Aktuell zum Krieg in der Ukraine
In russischen Panzern sitzen Menschen. Die sich ihnen in den Weg stellen, sind auch Menschen.
Zukunftsplan: Hoffnung - Weltgebetstag
„Zukunftsplan: Hoffnung“ – unter diesem Motto laden Christ*innen am Freitag, den 4. März 2022 ein zum Weltgebetstags.
Die ohne Obdach führe ins Haus
Eine Kriegserinnerung steht da nach fast 80 Jahren. Und es ist wie gestern. Jetzt müssen wir sagen: wie heute.
Soziale Gerechtigkeit als Anspruch und Wirklichkeit
Die Katholische Soziallehre hat die Rede von sozialer Gerechtigkeit lange geprägt.
Nothelfen – Ein inspirierendes Handeln
Hilfe und speziell die Nothilfe wird in allen Gesellschaften geschätzt. Sie ist aber zunehmend schwer zu definieren.
Von Fischgräten, Berührung und Segen
Am 03.Februar wird in der katholischen Kirche dem Heiligen Blasius gedacht.
Gesucht: Solidarität weltweit
In der Corona-Pandemie ist eine globale Solidarität offenbar schwer hochzuhalten.
Berauscht euch an der Liebe
Von Liebe, Lust und Leiden
Mit Humor durchs Jahr (2022)
Traditionell werden die Ernsthaftigkeit und der Humor als Gegensätze betrachtet.
Kath. Religionsunterricht – ein hoffnungsloses Unterfangen?
Religionsunterricht kann die schwindende religiöse Prägung der SchülerInnen nicht kompensieren.
Neujahr: ein Fest zwischen Hoffen und Bangen
Am Abend vor dem neuen Jahr gibt es viele Traditionen, um das Glück zu sichern.
Das unappetitliche Geheimnis der Menschwerdung
Der Dresdener Christstollen und ein hochverehrtes Stück Stoff im Aachener Dom stehen für den christlichen Glauben.
Weihnachts-Krippe gesucht
Wenn Sie drei Dinge mit auf eine einsame Insel nehmen dürften – würde die Weihnachts-Krippe dazugehören?
Der Freude Raum schenken
Wann haben Sie sich zum letzten Mal richtig gefreut? Mir fällt die Antwort nicht schwer: Im Oktober war ich in Assisi.
Ich liebe Dich, mein Kind
Ich liebe Dich mein, Kind. Das konnten viele Ureinwohner:innen (First Nations) in Kanada ihren Kindern nicht sagen.
Advent zwischen Realismus, Spannung und Vorfreude
Von den Lichtern am Christbaum bis zum Frieden in der Welt – im Advent wird viel erwartet.
Vor dem Anfang das Ende
Der Ewigkeitssonntag ist verbunden mit Trauer und Erinnerung. Diesen Erfahrungen muss sich jeder Mensch stellen.
Die ökologische Spiritualität des Christentums
Was im Blick auf die Klimakrise zu wenig in den Fokus gerät ist, dass sie in ihrer Wurzel eine spirituelle Krise ist.
Aus der Anonymität des Massengrabs geborgen
An 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland wird in diesem Jahr erinnert.
„Ich will, dass du bist.“ oder: „Unterbiete dich nicht!“
Manche Menschen verstehen es, das in anderen Menschen wachsen und gedeihen zu lassen, was Gott in ihnen angelegt hat.
An der Quelle
Alles kann laufen wie immer und plötzlich geht es einfach nicht mehr weiter, weil man die Lust oder die Kraft verliert.
Vorherige Seite
Seite 4 von 6
Nächste Seite