You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Spurensuche
Jede Woche ein Impuls, der als Wegweiser nicht nur sieben Tage gültig ist.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Staunen und arbeiten
Die ökumenische "Schöpfungszeit" bietet im Spätsommer Gelegenheiten, die Erde als Gottes Schöpfung wahrzunehmen.
Wenn der Sommer leuchtet, bevor er geht
Wenn der Sommer leuchtet, bevor er geht, öffnet sich der Blick nach vorn: Der Herbst steht vor der Tür - auch im Leben.
Israelsonntag
Wie erkennen wir, was zum Frieden dient? Gedanken zum Israelsonntag von A. Obert. Ein Beitrag der Evangelischen Kirche.
Auf der Suche nach dem Guten im Menschen
Auf der Welt herrschen Kriege. Eine Krise jagt die Nächste. Wie kann man bei all dem Schlechten an das Gute glauben?
On a mission from God
Das Wort Mission wird in Deutschland oft mit Kolonialismus verbunden. Darf die Kirche es heute noch verwenden?
"Und das Abenteuer geht weiter"
Papst Franziskus ist tot. Mit Leo XIV. wird nun ein neues Kapitel der Papst- und Kirchengeschichte aufgeschlagen.
Kreativ leben
Lebensfreude kann man auch bei Menschen lernen, die es schwer haben. Ralph Frieling erzählt von Suleika Jaouad.
Wo das Herz bleibt ...
Heimat ist mehr als ein Ort. Heute ist sie ein Gefühl: getragen vom Glauben, gehalten von Menschen.
Über die Macht des Erinnerns
Manche wollen nichts mehr über Verbrechen der NS-Zeit hören. Sie schneiden Vergangenheit ab, verstellen aber Zukunft.
Zusammenhalt in Vielfalt
Wie gelingt Zusammenhalt bei all den Differenzen, die Menschen voneinander trennen? Kann die Ökumene ein Vorbild sein?
Sommerkonzert
Posaunenchöre prägen das Bild zahlreicher Kirchengemeinden in Deutschland. Viele engagieren sich oft Jahrzehnte. Warum?
Nicht auf der Stelle treten
Die Urlaubssaison beginnt. Für so manchen Eindruck muss man gar nicht in die Ferne - er wartet um die Ecke...
Gott aufrütteln - Die Gethsemaneskulpturen von Wilhelm Groß
Wie stellt ein Künstler Personen der Bibel und des christlichen Glaubens dar? Wilhelm Groß tat es mit Holzfiguren.
Glauben und Realität
Was, wenn Glaube mehr ist als Routine? Hinter dem Selbstverständlichen steckt oft mutige, reale Entscheidung.
Sehen. Wissen. Glauben.
Autor Thomas Dörken-Kucharz teilt seinen Vornamen mit einem der Jünger Jesu. Warum ihn sein Namensgefährte beeindruckt.
"Madita" - Glaube im Nebensatz
In der Literatur wird Glaube kaum noch abgebildet. Ein Beispiel, wie es anders geht, ist in Astrid Lindgrens "Madita".
Malcolm X oder: Was ist der Preis von Frieden?
Rassismus gefährdet den sozialen Frieden weltweit. Aber es nicht immer eindeutig, was Frieden überhaupt ist.
Auf der sicheren Seite
Papst Franziskus lebte eine Nähe zu Maria, die er als Mutter empfand. Das ist im Blick auf den Muttertag interessant.
Ein Team für Gott
Menschen, die sich nicht kennen, aber sofort einen Draht zueinander finden. Zu erleben beim Evangelischen Kirchentag.
Migration: Mehr Mut zur Menschlichkeit
Für Christopher Hoffmann bleibt der Papst vor allem mit einem Thema verbunden: Menschenwürde in der Migrationspolitik.
Gott schweigt für einen Tag
Karsamstag ist ein seltsamer Dazwischen-Tag. Ein „stiller“ Feiertag. Jesus ist tot, Gott schweigt.
Vergeben - auch wenn es unmöglich scheint
Wie kann ich jemandem vergeben? Diese Frage stellen sich viele Menschen. Jesus kann uns da Vorbild sein.
Ein Licht im Todesschatten
Miteinander beten – das haben die Nazis den KZ-Gefangenen verboten. Viele inhaftierte Frauen taten es trotzdem.
Kein Gedanke ist undenkbar
Er war tief verwurzelt in der Kirche und ließ sich doch keinen Gedanken verbieten. Was wir von Karl Rahner lernen können
Über den Horizont schauen
Kann ich sehen, was mir Hoffnung gibt? Beweisen lässt sich die Hoffnung nicht. Aber in der Bibel gibt es Bilder für sie.
Der schwere Ruf der Liebe in der Gegenwart
Nächstenliebe stellt sich im Alltag schwieriger dar als gedacht, zu vielseitig und komplex sind die Probleme.
Maria, Rosa und die große Hoffnung
Gerechtigkeit für alle – das war die Hoffnung der Frauen, die den Frauentag begründeten.
Helau, Alaaf und Amen!
Das Christentum verkündet eine frohe Botschaft. Religion und Humor gehören zusammen. Das zeigt sich im Karneval.
Was glänzt
Wir leben in verrückten Zeiten. Um die Ruhe nicht zu verlieren, braucht es die Zuversicht: Und neue Schätze.
Nüchtern und wachsam
Die Probleme der Gegenwart ernstnehmen, aber nicht in Panik verfallen -wie der Glaube Raum für mutiges Handeln schafft.
Optimistisch? Naiv? Hoffnungsvoll!
Oft lassen wir uns von Ängsten leiten, befürchten nur Schlimmes. Ist das schlau?
Der Blues, der Krieg, die Gnade
Wer seine negative Weltsicht einfangen kann und versteht, dass es immer Gründe für eine tiefe Dankbarkeit gibt, lebt ...
Das Fremde
„Fremd“ kann faszinieren und neugierig machen. Oder Angst auslösen. Wie begegne ich dem oder der Fremden?
C the Unseen
Von der Aufgabe, Ungesehenes und Verborgenes ins Licht zu heben. Ein Beitrag der katholischen Kirche.
Der gründliche Nachbar
"Prüft alles und behaltet das Gute" heißt die biblische Jahreslosung 2025. Aber wie weiß ich im Vorhinein, was gut wird?
Die Krippe bewegt
Epiphanias - Anlass, den Blick auf die Weisen aus dem Morgenland zu richten und dass sie sich zur Krippe bewegen lassen.
"...von einem Jahr zum andern"
Die Tage zwischen den Jahren sind oft Anlass für Rückblick und Vorausschau. So offenbaren sich unsere Kraftquellen.
Gönnen Sie sich mehr Geduld an Weihnachten
Um Weihnachten herum ist es oft ganz schön stressig. Die Lösung wirkt dabei so simpel und schwer zugleich: Geduld.
Kirchenbank zu verkaufen
Per Kleinanzeige wird eine Kirchenbank verkauft. Gartenparty statt Beten? Steckt in Kirchenmobiliar Glaubenskraft?
Aufeinander zugehen und Freude teilen
Am 6. Dezember gedenken wir dem heiligen Nikolaus. An diesem Tag starb der Bischof von Myra. Er wirkt bis heute.
Der Adventskranz
Erfunden wurde er in Hamburg. Der Adventskranz ist ein dekorativer Hingucker mit einer leuchtenden Botschaft.
Niemals nach Rom
Eine Sehnsucht, die unerfüllt bleibt, hat ihren Wert. Sie kann auf das verweisen, was über unser Leben hinausgeht.
Volkstrauertag
Wie kann man gemeinsam über Schuld sprechen und gemeinsam trauern? Ein Beitrag der evangelischen Kirche.
35 Jahre Mauerfall
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall steht die unsichtbare Mauer zwischen Ost und West. Mit Glauben kann Einheit gelingen.
Weniger nicht - Allerseelen
Glauben Sie an ein Leben nach dem Tod? Marie Luise Kaschnitz stellt sich dazu in einem Gedicht mit tröstenden Bildern.
Nie wirklich allein
In der heutigen Gesellschaft ist man oft allein. Ein spirituelles Fundament hilft, nicht den Boden zu verlieren.
Mehr Leben für Sterbende
Wenn im Herbst die Blätter fallen, spürt man: Alles ist vergänglich. Auch ich. Endlich leben – kann ich das lernen?
Gott oder das Gold
Die "Entdeckung" Amerikas brachte Leid und Zerstörung für die indigenen Völker. Was können wir für unsere Werte lernen?
Stolz und Dankbarkeit
Erntedank ist das Fest, um zu schauen: Was habe ich gesät und kann stolz darauf sein? Wofür danke ich Gott?
Zwischenzeit - Gottes Zeit
Der Herbst ist nicht voll da und doch hat sich die Welt verändert. Was uns die Zwischenzeit lehren kann.
Vorherige Seite
Seite 1 von 6
Nächste Seite