You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Halil Sagirkaya/Anadolu/picture alliance
Regierungswechsel in Deutschland
Die neue "schwarz-rote" Koalition aus CDU, CSU und SPD hat ihre Arbeit aufgenommen.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Milliardenschwere Versprechungen nach Sondierungsgesprächen
Schwarz-Rot hat eine erste Hürde auf dem Weg zu einer gemeinsamen Regierung genommen. Doch viele Fragen sind noch offen.
Deutschland: Passen CDU/CSU und SPD zusammen?
Wo liegen die Gemeinsamkeiten? Und wo die Unterschiede? Bis zu einer schwarz-roten Koalition ist es noch ein weiter Weg.
Deutschland: Schuldenbremse lockern, was heißt das?
Hunderte Milliarden für Verteidigung und Infrastruktur - wie passt das zum deutschen Verschuldungsverbot?
Bundestag: Was ist eine Sperrminorität?
Die Bundestagswahl hat zwei Parteien am politischen Rand gestärkt. Eine Besonderheit könnte ihnen Macht verleihen.
Quo vadis, SPD? - Sozialdemokraten nach der Bundestagswahl
33,5 Prozent: Von einem Ergebnis wie in Hamburg kann die SPD im Bund schon seit Jahrzehnten nur noch träumen.
Wer wird Deutschland künftig regieren?
Die Wahlsieger CDU/CSU wollen mit der SPD regieren. Die muss aber erstmal ihre Niederlage verkraften.
Deutschland nach der Bundestagswahl: Wie geht es weiter?
Friedrich Merz hat die Bundestagswahl gewonnen. Es dürfte aber noch Wochen dauern, bis eine neue Regierung im Amt ist.
Selbstbestimmungsgesetz: Geschlechtseintrag nun frei wählbar
In Deutschland können trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Menschen den Geschlechtseintrag selbst bestimmen.
Parteien-Streit um sexuelle Orientierung im Grundgesetz
Die Regierung will den Schutz von LGBTQ-Menschen im Grundgesetz verankern, CDU und CSU sind dagegen.
News kompakt: Außenministerin Baerbock besucht erneut Israel
In Pakistan wollen Muslimliga und Volkspartei ein Regierungsbündnis bilden. Das Wichtigste in Kürze.
Studie: Die Bundesregierung ist besser als ihr Ruf
Lob für die Ampel: Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung attestiert ihr eine "sehr vielversprechende Halbzeitbilanz".
Deutschland kämpft gegen Obdachlosigkeit
Bis 2030 will die Ampelkoalition die Obdachlosigkeit überwinden. Im Winter zeigt sich das Problem besonders drastisch.
Die Baustellen des neuen Kanzlers Olaf Scholz
Die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Scholz will Deutschlands größte Probleme angehen. Was drängt am meisten?
Grüne stimmen mit 86 Prozent für die Ampel
Die Ampel steht. Nach SPD und FDP haben nun auch die Grünen dem ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt.
Deutschlands neue Regierung
Die Besetzung der Kabinettsposten steht fest. Ein Blick auf die Gesichter der neuen Regierung.
Auch die FDP stimmt für die Ampel-Koalition
Der Weg für die Ampel-Koalition ist fast frei. Die FDP stimmte nach der SPD dem Vertrag mit großer Mehrheit zu.
SPD billigt Ampel-Koalitionsvertrag
Die Delegierten eines Parteitags stimmten mit 98,8 Prozent für den Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP.
So sieht die Afrikapolitik der Ampel aus
In der Afrikapolitik dürfte sich wenig ändern. Doch ein Lieblingsprojekt der alten Regierung fehlt im Koalitionsvertrag.
Ampelkoalition will Einwanderung erleichtern
Doppelte Staatsbürgerschaft und Familienzusammenführungen - zwei von vielen Zusagen der künftigen Bundesregierung.
Wie viel FDP steckt im Koalitionsvertrag?
Als kleinste Partei scheinen die Freien Demokraten besonders viel durchgesetzt zu haben. Oder täuscht der Eindruck?
Grüne bewältigen ihren ersten Machtkampf
Heftig haben die Grünen um ihr Regierungspersonal gerangelt. Cem Özdemir setzt sich gegen Anton Hofreiter durch.
Koalitionsvertrag: Die Pläne für Deutschland
Die künftige Bundesregierung will Deutschlands größte Probleme angehen. Am drängendsten ist die Pandemie-Bekämpfung.
Die wichtigsten Ziele der neuen Regierung
SPD, Grüne und die FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was steht in dem 178 Seiten langen Papier?
Warum ist das Finanzministerium so begehrt?
Christian Lindner (FDP) will Finanzminister werden, Robert Habeck (Grüne) auch. Acht Fragen zum Amt rund ums Geld.
Ein guter Anfang für die Ampel, mehr nicht
Kay-Alexander Scholz
Die FDP hat den Weg für Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen freigemacht. Einfach wird es trotzdem nicht.
Sondieren mit dem Dolch
Felix Steiner
Fast zwei Wochen nach der Wahl ist lediglich klar, wer auf keinen Fall Nachfolger von Angela Merkel werden soll.
Erstwählende: Die neue Jugend in Deutschland
Neben den Grünen hat die FDP bei Erstwählern gut abgeschnitten. Beide Parteien locken mit Angeboten für die Zukunft.
Wie geht's weiter mit der Regierungsbildung?
Vorsondierung, Sondierung, Koalitionsverhandlungen - Grüne und FDP reden schon. Was folgt? Vier Fragen und Antworten.
Der schwierige Weg zur neuen Regierung
Grüne und FDP haben gute Chancen, der nächsten Regierung anzugehören. Deren Spitzenvertreter haben sich schon getroffen.
"Drei Parteien mit Zukunftserzählung"
Der Co-Vorsitzende der SPD, Norbert Walter-Borjans, über Koalitionsgespräche mit FDP und Grünen.
Der Weg zur Merkel-Nachfolge scheint weit
Am Tag nach der Bundestagswahl sortiert sich das politische Berlin allmählich neu. Noch kämpft Armin Laschet.
Merkels Nachspielzeit
Nach einer Bundestagswahl beginnen für die neu gewählten Politiker schwierige Verhandlungen. Die Kanzlerin bleibt noch.
Ungeduldig, unzufrieden, uneins? - Die Deutschen am Ende von Merkels großer Koalition
Nach 16 Jahren unter der Kanzlerschaft von Angela Merkel wirkt das Land müde.
Thomas Oppermann: Alte Schule, jungenhafter Elan
Mit Thomas Oppermann ist ein Ausnahmepolitiker gestorben. Der SPD-Politiker verband Sachlichkeit mit Leidenschaft.
Vorherige Seite
Seite 2 von 2
Nächste Seite