You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Generalversammlung der Vereinten Nationen
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: Halil Sagirkaya/Anadolu/picture alliance
Regierungswechsel in Deutschland
Die neue "schwarz-rote" Koalition aus CDU, CSU und SPD hat ihre Arbeit aufgenommen.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Bundeskanzler Merz will keine Steuererhöhungen
Im Bundesetat drohen Milliardenlücken - der Kanzler setzt auf einen Sparkurs und stellt sich gegen die SPD.
Friedrich Merz: Außenpolitisch präsent, Ärger daheim
100 Tage ist Friedrich Merz jetzt Bundeskanzler. Seine Hauptbühne war bisher die Außenpolitik.
Corona-Aufarbeitung, aber ohne Untersuchungsausschuss
Gut zwei Jahre nach dem Ende des Corona-Ausnahmezustands hat der Bundestag eine Enquête-Kommission eingesetzt.
Olaf Scholz und Friedrich Merz: Zwei Kanzler, zwei Stile
Der Ex-Kanzler und sein Nachfolger sind im Stil grundverschieden. Beobachtungen nach gut vier Wochen der Ära Merz.
Dobrindt bekräftigt Wende bei Migration und Innenpolitik
Bundesinnenminister Dobrindt stellt im Bundestag sein umfassendes Programm vor. Der Kurs: deutlich härter als bisher.
Regierungserklärung: Merz setzt Fokus auf die Außenpolitik
Deutschlands Freiheit entschlossen gegen alle Feinde verteidigen - Kanzler setzt vor allem Akzente in der Außenpolitik.
SPD-Chefin Esken gibt ihren Posten auf
Die Sozialdemokraten stehen vor einer personellen Neuaufstellung. Saskia Eskens Nachfolge scheint schon geklärt.
Dobrindt über Zurückweisungen an Grenze: "Rechtlich möglich"
Der Bundesinnenminister hat die verschärften Grenzkontrollen verteidigt. Die EU-Kommission mahnt zur engen Abstimmung.
Bundesaußenminister Johann Wadephul: Debüt auf der EU-Bühne
Deutschlands neuer Außenminister in Warschau: Bei seinem ersten EU-Treffen zeigte er Fingerspitzengefühl, so Experten.
Johann Wadephul: Wer ist der neue deutsche Außenminister?
Johann Wadephul, ein Vertrauter des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz, übernimmt das Amt des Außenministers.
Kritik an Dobrindts verschärftem Asyl-Kurs
Innenminister Dobrindt verschärft den Kurs in der Asylpolitik: Doch sein Alleingang ruft scharfe Kritik hervor.
ARD-Deutschlandtrend: Friedrich Merz löst keine Euphorie aus
Die Bürger äußern sich abwartend. Der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextrem" stimmt eine Mehrheit zu.
Neue Bundesregierung, neue Außenpolitik?
Erst im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz zum Kanzler gewählt. Er steht vor gewaltigen außenpolitischen Aufgaben.
Die Ministerinnen und Minister der Regierung Merz
Deutschland hat eine neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Einige Personalien überraschen.
Friedrich Merz nach Fehlstart zum Bundeskanzler gewählt
Schockmoment für Friedrich Merz: Erst im zweiten Wahlgang erhält er die erforderliche absolute Mehrheit im Parlament.
Deutschland: Was kommt auf die neue Bundesregierung zu?
Für die Koalition aus CDU, CSU und SPD beginnt die Regierungsarbeit. Die Herausforderungen sind gewaltig.
Porträt Friedrich Merz: Endlich Bundeskanzler
Er trug nie Regierungsverantwortung und ist nun doch Kanzler Deutschlands: Friedrich Merz und der Weg zum Bundeskanzler.
Merz im zweiten Anlauf zum Bundeskanzler gewählt
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner verkündet das Ergebnis der Kanzlerwahl im Deutschen Bundestag.
Nach Debakel im ersten Wahlgang: Merz neuer Bundeskanzler
Historisches Debakel: Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt - aber erst im zweiten Wahlgang.
Deutschland: Bundeskanzler Friedrich Merz - ein Portrait
Nach einem Fehlstart am Morgen erreicht Friedrich Merz im zweiten Wahlgang die Mehrheit und wird Bundeskanzler.
Nach Merz-Misserfolg: AfD-Chefin Weidel im Interview
Nach dem Misserfolg von Friedrich Merz im ersten Wahlgang fordert die AfD-Chefin Weidel Merz zum Rückzug auf.
Bundestag verweigert Merz die Stimmen für das Kanzleramt
Bundestagspräsidentin Klöckner gibt bekannt: Friedrich Merz verfehlt die erforderliche Mehrheit bei der Kanzlerwahl.
Machtbewusst und cool: Wer ist SPD-Mann Lars Klingbeil?
Finanzminister und Vizekanzler: Geräuschlos ist Lars Klingbeil zum wichtigsten SPD-Politiker geworden. Ein Porträt.
Was bedeutet ein Kanzler Friedrich Merz für die EU?
Was sind die europapolitischen Vorstellungen des nächsten deutschen Bundeskanzlers und was erwartet die EU?
Union und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
Union und SPD haben den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Jetzt wartet nur noch eine Hürde.
Merz’ Mann fürs Globale: Johann Wadephul wird Außenminister
Der CDU-Politiker soll künftig an der Spitze des Auswärtigen Amtes stehen. Auf Wadephul warten schwierige Aufgaben.
SPD-Mitglieder stimmen Koalitionsvertrag klar zu
Klar ist nun auch: SPD-Chef Lars Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister in der neuen Bundesregierung werden.
Überraschungen beim CDU-Regierungspersonal
Die CDU stellte ihre designierten Bundesminister und -ministerinnen vor. Und präsentierte einige Überraschungen.
Deutschland: Experten befürchten "erdrückende" Sozialabgaben
Der designierte Bundeskanzler Merz stellt klar, eine Senkung der Einkommensteuer sei keinesfalls schon beschlossen.
Schärfere Regeln für Migration in Deutschland geplant
Die neue Bundesregierung will das Problem Migration in den Griff bekommen. Detailfragen sind jedoch noch strittig.
Junge Deutsche bleiben vorerst von der Wehrpflicht verschont
Viele Länder Europas haben die Wehrpflicht wieder eingeführt. In Deutschland bleibt der Wehrdienst erstmal freiwillig.
Wie kommt Deutschlands Wirtschaft wieder in Schwung?
Führende Wirtschaftswissenschaftler sind skeptisch, ob Union und SPD die richtigen Rezepte haben.
Koalitionsvertrag: Sport wird zur Chefsache
Erstmals soll ein Staatsminister eigens für den Sport zuständig sein. Was steht sonst zum Sport im Koalitionsvertrag?
Wie Trump und Putin Deutschlands neue Außenpolitik prägen
Auf die künftige Bundesregierung warten große außenpolitische Herausforderungen. Fast alle haben mit Donald Trump zu tun
Der Koalitionsvertrag steht - die Regierung noch nicht
Die Unionsparteien CDU/CSU und die SPD einigen sich auf eine Koalition. Aber noch fehlt die Zustimmung der Basis.
Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag
Union und SPD haben sich auf ein Regierungsprogramm verständigt. CDU-Chef Merz spricht von einem "Aufbruchssignal".
Umfrage-Hammer: AfD erstmals gleichauf mit der Union
Inmitten der Koalitionsgespräche verliert die Union von Kanzlerkandidat Friedrich Merz weiter an Zustimmung.
Der Druck auf Friedrich Merz und die Union wächst
Im ARD-Deutschlandtrend sind 70 Prozent der Wähler mit dem voraussichtlich künftigen Bundeskanzler Merz unzufrieden.
Regierungsbildung: Wo CDU/CSU und SPD noch Lösungen suchen
Auf dem Weg zu einer neuen Regierung stehen CDU, CSU und SPD unter Sparzwang. Die Entwicklungspolitik könnte leiden.
Koalitionsverhandlungen: Ausbürgerung wegen Antisemitismus?
Deutschen, die einen Zweitpass besitzen, könnte bei bestimmten Verstößen der Staatsbürgerschaftsentzug drohen.
Wohin die Milliarden für die Bundeswehr fließen
Die Bundeswehr soll künftig soviel Geld bekommen, wie sie benötigt. Doch was genau braucht die Truppe?
Panzer statt Autos: Wie sich der Arbeitsmarkt verändert
Milliarden fließen in die Rüstungsindustrie, die dringend nach Fachkräften sucht. Fündig wird sie in anderen Branchen.
Deutschland will eine Billion Euro investieren - aber wie?
Geld allein reicht nicht, um Deutschland wieder aufzubauen. Es braucht schnelle Planung, Unternehmen und Fachkräfte.
Die außenpolitischen Baustellen des Friedrich Merz
Auf die künftige Bundesregierung kommen große Herausforderungen zu, fast alle haben mit Donald Trump zu tun.
Bundestag stimmt für eine Billion Euro neue Schulden
Viel mehr Geld für Bundeswehr und Infrastruktur: Der Bundestag billigt Grundgesetzänderungen. Das bedeuten sie konkret.
Friedrich Merz erhält Antworten auf 551 umstrittene Fragen
CDU und CSU zweifeln an der Neutralität gemeinnütziger Organisationen und drohen, staatliche Gelder zu streichen.
Schlagabtausch im Bundestag zur Änderung des Grundgesetzes
Redner von Union und SPD verteidigten vehement ihr geplantes Multimilliarden-Finanzpaket. Die Grünen gaben eine Abfuhr.
Wann bekommt Deutschland einen neuen Bundeskanzler?
Der Kanzler in Deutschland wird vom Parlament gewählt. Und da gibt es Hürden.
Kaputte Infrastruktur: Wie marode ist Deutschland?
Mit einem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen soll die Infrastruktur saniert werden. Ist so viel Geld nötig?
Darf der abgewählte Bundestag die Schuldenbremse lockern?
Hunderte Milliarden Euro an Schulden wollen Union und SPD mittels Sondersitzungen des alten Bundestages aufnehmen.
Vorherige Seite
Seite 1 von 2
Nächste Seite