You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Deutschland
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: ZUMA Press/IMAGO
Pakistan
1947 entstand Pakistan aus den überwiegend muslimischen Teilen von Britisch-Indien.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Grenzfall Kaschmir
Wenn der indische Premierminister nach Kaschmir reist, ist das von politischer Bedeutung: Seit über 50 Jahren streiten dort Indien und Pakistan um die Macht in der Region. Eine Lösung ist weiterhin nicht in Sicht.
Krieg ist ein zweischneidiges Schwert
Seit den ersten Kriegstagen beobachtet man in den Ländern Asiens den Verlauf der Kämpfe im Irak sehr genau. Eine Parteinahme - gleich, für wen - ist nicht selten schwierig und steht eigenen Interessen entgegen.
Top-Terrorist gefasst
Einer der mutmaßlichen Drahtzieher der Anschläge vom 11. September ist in Pakistan festgenommen worden. Es handelt sich nach Regierungsangaben aus Islamabad um Khalid Scheich Mohammed.
Asiatische Ängste
Die USA haben viele Freunde in Asien. Dennoch fällt deren Unterstützung in der Irak-Frage sehr zurückhaltend aus.
"Dahinter steckt der Feind"
Im indischen Bundesstaat Gujarat haben - vermutlich islamistische - Terroristen am Dienstag (24. September 2002) einen Tempel überfallen und ein Blutbad unter Hindus angerichtet.
Neue Stimmen in Pakistan
Aus den pakistanischen Parlamentswahlen ist überraschend ein anti-amerikanisches Parteienbündnis aus sechs islamistischen Parteien als neue starke Kraft hervorgegangen. Internationale Beobachter kritisieren die Wahl.
Wahlkrimi in Islamabad
Bei der Parlamentswahl in Pakistan liefern sich das überraschend starke islamische Parteienbündnis MMA und die dem Militärmachthaber Pervez Musharraf nahe stehende Moslemliga PML-Q ein Kopf-Kopf-Rennen.
Pakistan hat die Wahl
Pakistan steht vor den ersten demokratischen Wahlen seit dem Putsch von Militärmachthaber Musharraf. Von der Wiederherstellung einer Demokratie – wie sie Musharraf verspricht – ist man jedoch weit entfernt.
Wahlen im Schatten des Terrors
Wahlen in Kaschmir sind gefährlich. An vier Terminen vom 16.9. bis zum 10.10.2002 finden dort Regionalwahlen statt. Am ersten dieser vier Tage starben etwa 20 Menschen, noch mehr wurden verletzt.
Der Drahtzieher des 11. September
Der in Pakistan gefasste mutmaßliche Top-Terrorist Ramzi Binalshibh wartet weiter auf eine mögliche Auslieferung in die USA. Deutschland hatte angekündigt, zugunsten der USA auf ein Auslieferungsgesuch zu verzichten.
Ein Taliban aus Bremen?
Vor einem Jahr verließ Murat Kurnaz Bremen in Richtung Pakistan. Seit Januar wird er von den USA in Guantanamo Bay als mutmaßlicher Taliban-Kämpfer gefangen gehalten. Ohne Verfahren und ohne Beweise.
Abberufener tschechischer Botschafter für Pakistan und Afghanistan erwägt Klage gegen Ex-Außenminister Kavan
*
Koexistenz im Krisengebiet
Im Kaschmirkonflikt ist nach wie vor keine Lösung in Sicht. Doch das jahrhundertealte Nebeneinander von Buddhisten und Muslimen in der Region Ladakh gilt als Modell für gute Nachbarschaft.
Tauwetter in Südasien?
Die USA haben sich inzwischen zum Vermittler im Kaschmir-Konflikt entwickelt - und sollten es bleiben, meint Thomas Bärthlein.
Bangen und Hoffen
In der US-Regierung gibt es offenbar widersprüchliche Einschätzungen des Kaschmir-Konflikts. Vize-Außeminister Armitage spricht von "nachlassenden Spannungen". Verteidigungsminister Rumsfeld sieht das anders.
Zwischen Angst und Überheblichkeit
Nachdem auf dem Asiengipfel in Kasachstan kein Dialog zwischen Indien und Pakistan zustande kam, ist nun US-Unterhändler Richard Armitage in Pakistan eingetroffen, um zu vermitteln.
Gipfel ohne Aussicht auf Frieden
Auf dem Asiengipfel in Kasachstan sind die Hoffnungen auf ein direktes Friedensgespräch der Führungen Indiens und Pakistans deutlich gesunken. Beobachter sprachen von einem rüden Umgangston der Staatschefs beider Länder.
Russland will es richten
Briten und Amerikaner brachten die Machthaber in Neu Delhi und Islamabad bisher nicht dazu, vom Konfrontationskurs abzugehen. Auf dem Asiengipfel in Almaty will Russland einen neuen Vermittlungsversuch starten.
Ausreise empfohlen
Wegen des Kaschmir-Konflikts wächst weltweit die Furcht vor einem Krieg zwischen den Nuklearmächten Indien und Pakistan. Immer mehr Ausländer sollen auf Anweisung ihrer Regierungen die Staaten verlassen.
"Truppen-Planspiele" in Pakistan
Neue Gefechte mit fast 30 Toten und ein Überfall extremistischer Muslime auf eine indische Polizeikaserne haben den Konflikt zwischen Indien und Pakistan weiter verschärft.
Pakistan droht mit der Ghauri
Pakistan hat an diesem Wochenende eine weitere Rakete getestet. Der Flug einer Kurzstreckenrakete mit einer Reichweite von bis zu 290 Kilometern sei erfolgreich verlaufen, hieß es in einer amtlichen Erklärung.
Kaschmir im Kreuzfeuer
Seit mehr als fünfzig Jahren streiten sich Indien und Pakistan um Kaschmir. Da beide Länder inzwischen Atomwaffen besitzen, blickt die Welt mit Sorge auf die Krisenregion, in der es wieder gefährlich brodelt.
Eine Teilung mit dramatischen Folgen
In Indien und Pakistan wird der Ausbruch eines neuen Krieges für nicht unwahrscheinlich gehalten. Der Streitpunkt zwischen beiden Ländern ist Kaschmir.
Umstrittener Wahlsieg
Der pakistanische Militärmachthaber Pervez Musharraf hat bei der Volksabstimmung über sein Präsidentenamt eine überwältigende Mehrheit erhalten. Allerdings wurden erhebliche Zweifel an der Echtheit der Zahlen laut.
Kein Vertrauensbeweis
Der Abstimmungssieg des pakistanischen Präsidenten Musharraf ist möglicherweise seine größte politische Niederlage. Mit der manipulierten Volksabstimmung hat er viel Kredit verspielt, meint Thomas Bärthlein.
Turkmenistan bietet Ukraine Beteiligung an Bau einer Erdgasleitung nach Pakistan an
– Kiew wird sich an Förderung von Energieträgern im Kaspischen Meer beteiligen können
Neues Panzergeschäft der Ukraine mit Pakistan
– Kiew wird an Islamabad Motorenteile im Wert von 150 Millionen US-Dollar liefern
Pakistan rechtfertigt Warnung vor indischem Atomtest
Die Warnung des pakistanischen Präsidenten vor einem möglichen neuen indischen Atomwaffentest basiert nach den Worten des pakistanischen Botschafters in Deutschland auf vorliegendem Beweismaterial.
Kampfansage an den Extremismus
Der pakistanische Präsident Pervez Musharraf hat den Islamisten im Land den Kampf angesagt. Das internationale Echo auf die Maßnahmen ist bisher positiv.
Die Menschen flüchten vor dem drohenden Krieg
Pakistan und Indien warnen sich gegenseitig vor einer weiteren Eskalation mit unabsehbaren Folgen. Auch am Wochenende gab es in Kaschmir schwere Gefechte. Inzwischen sind mehrere zehntausend Menschen auf der Flucht.
Indien und Pakistan belauern sich
Aus Sorge vor einem drohenden Krieg sind hunderte von Menschen aus der Kaschmir-Region geflohen. In einigen Dörfern sind inzwischen 80 Prozent der Einwohner auf der Flucht.
Pakistan und Indien verhängen Sanktionen
Der Konflikt zwischen Pakistan und Indien hat sich durch gegenseitige Sanktionen weiter hochgeschaukelt. Der indische Außenminister sagte, sein Land sei auf einen Krieg vorbereitet.
Bin Laden meldet sich wieder zu Wort
Lange gab es keine konkreten Hinweise - jetzt will das afghanische Verteidigungsministerium über den Aufenthaltsort Osama bin Ladens Bescheid wissen. Dieser hat derweil mit einem neuen Video auf sich aufmerksam gemacht.
Indien erhöht Druck auf Pakistan
Im Konflikt zwischen Indien und Pakistan sollen die Diplomaten den Konflikt regeln. Indien verlangt Zugeständnisse von seinem Nachbarn und hat Truppen an die Grenze verlegt.
Indien und Pakistan steuern auf einen Krieg zu
Die beiden verfeindeten Staaten schicken immer mehr Soldaten in die Kaschmir-Region. Raketen werden in Position gebracht. Indiens Regierung hat jetzt Pakistan vorgeworfen, einen Krieg zu riskieren.
Deutsche Asienpolitik im Wandel
Jahrelang haben sich deutsche Außenpolitiker nur um China gekümmert. Doch jetzt rückt der indische Subkontigent immer mehr in den Mittelpunkt. Ein DW-Background vom 26.10.2001.
Der Kaschmir-Konflikt im Schatten des 11. September
Ein weiterer Konfliktherd sorgt für Schlagzeilen: der sich zuspitzende Streit zwischen Indien und Pakistan um die Kaschmir-Region.
Indien schließt Militäreinsatz nicht aus
Die Spannungen zwischen den Atommächten Indien und Pakistan nach dem Terroranschlag auf das indische Parlament in der vergangenen Woche haben sich weiter erhöht.
Generationen ohne Bildung
Mehr als zwei Jahrzehnte ist es her, dass junge Menschen in Afghanistan regulär zur Schule gehen konnten. Seit dem Einmarsch der Sowjets 1979 ist die notwendige Grundausbildung nicht mehr gewährleistet.
Wie sicher sind Pakistans Atomwaffen?
Die jüngsten Demonstrationen in Pakistan zeigen, dass der Kampf gegen das Taliban-Regime das Land spaltet. Die Atomwaffen Pakistans werden dadurch immer mehr zu einem Sicherheitsrisiko.
Zu viel Erfolg ist unerwünscht
Die Truppen der Nordallianz rücken auf Kabul vor. US-Präsident Bush hat sich gegen eine Einnahme der Stadt durch die Nordallianz ausgesprochen. Dabei hat die US-Luftwaffe den Vormarsch erst ermöglicht.
Aufschwung der Beziehungen zwischen Pakistan und USA
Aufhebung der US-amerikanischen Sanktionen wird in Islamabad begrüßt.
USA fliegen neue Angriffe auf Taliban-Stellungen nördlich von Kabul
Die US-Luftwaffe hat am Dienstagnachmittag neue Angriffe auf Taliban-Stellungen im Nordosten der afghanischen Hauptstadt Kabul geflogen.
Osama als Verkaufshit
Osama Bin Laden ist in jeder Hinsicht ein gesuchter Mann. Mittlerweile entpuppt er sich in Pakistan als gefragte Werbe-Ikone.
Taliban stimmen Bau von Flüchtlingslagern zu
Angesichts des anschwellenden Stroms afghanischer Flüchtlinge haben sich die Taliban mit Pakistan auf den Bau von Auffanglagern in Afghanistan geeinigt.
US-Angriffe gehen in die dritte Woche
Bei den amerikanischen Angriffen in Afghanistan ist nach Rundfunkberichten der Sohn des Taliban-Führers Mullah Mohammed Omar ums Leben gekommen.
Neue Bombenangriffe und Gespräche
US-Außenminister Colin Powell hat Gespräche mit Pakistan aufgenommen. Unterdessen gehen die Luftangriffe der USA auf Ziele in Afghanistan intensiv weiter.
Massenproteste von Moslems in Asien
Zehntausende Moslemshaben in Asien nach den ersten Freitagsgebeten seit Beginn der US-Luftangriffe auf Afghanistan zum Teil gewaltsam gegen die USA protestiert.
'Der Terrorismus muss vernichtet werden'
Kommandotrupps in Afghanistan - US-Soldaten festgenommen? - Sicherheitsrat beschließt Anti-Terror-Resolution
Demonstrative Militanz und Taktik
Afghanische Geistlichkeit "bittet" Osama Bin Laden, das Land zu verlassen. Lage bleibt aber explosiv.
Vorherige Seite
Seite 43 von 44
Nächste Seite