You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Deutschland
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: ZUMA Press/IMAGO
Pakistan
1947 entstand Pakistan aus den überwiegend muslimischen Teilen von Britisch-Indien.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Steinmeier in Kundus
Steinmeiers Reise nach Afghanistan hatte nach dem Anschlag auf die Bundeswehr zusätzliche Bedeutung.
Pakistan im Chaos
Der Druck auf Präsident Musharraf nimmt zu. Ein Streik legt das gab mehr als 40 Tote.
Cricket für Anfänger
Am Samstag findet das Finale der Cricket-WM statt. Aber wie funktioniert das Spiel eigentlich?
Anti-Amerikanismus
Menschen in Ägypten, Marokko, Pakistan, Indonesien für Abzug der US-Truppen aus islamischen Ländern.
Kampf dem Atomtod
50 Jahre nach der Göttinger Erklärung sind Atomwaffen noch immer eine aktuelle Bedrohung.
Frühjahrsoffensive der Taliban
Die von der NATO geführten ISAF-Truppen bereiten sich auf die Offensive der Taliban-Milizen vor.
Nummer drei gefasst?
In Pakistan wurde nach Medienberichten ein Stellvertreter von Taliban-Chef Mullah Omar festgenommen.
Drogenreich Afghanistan
Afghanistan schneidet im Jahresbericht des Internationalen Suchtstoffkontrollrats katastrophal ab.
Cheney entgeht Anschlag
Radikalislamische Taliban hatten mit ihrem Selbstmordattentat US-Vizepräsident Cheney im Visier.
Risiko Atomwaffenunfall
Die Atommächte Indien und Pakistan haben einen Vertrag zur Minderung nuklearer Risiken geschlossen.
Anschlag in Indien
Attentat auf einen Expresszug soll offenbar den Friedensprozess zwischen Indien und Pakistan stören
Kommentar
Den Friedensprozess mit Pakistan gefährdet der Anschlag nicht, meint Thomas Bärthlein.
Bombenanschlag im Iran
Bei einem Bombenanschlag im Südosten des Iran sind elf Menschen ums Leben gekommen.
Spielball der Mächtigen
Die Geschichte des Murat Kurnaz enthält alle Elemente für einen atemberaubenden Film.
Vorwürfe
Bei seinem Besuch in Afghanistan hat US-Verteidigungsminister Gates Pakistan schwer gerügt.
Personalkarussell
Präsident Bush besetzt seine Führungspositionen neu. Der bisherige Irak-Botschafter soll nun zur UN.
Heikle Behauptung
Außenminister Steinmeier soll angeblich in die Entführung des Deutsch-Türken Kurnaz verwickelt sein.
China und Pakistan verstärken Kooperation
China kooperiert mit Pakistan, um die wachsende Stärke Indiens auszubalancieren.
Gute Aussichten
Mit seinem Besuch in Indien könnte Chinas Präsident Hu ein Jahrzehnte altes Kriegsbeil begraben.
Guantanamo-Opfer
Der Bremer Murat Kurnaz berichtet im Ausschuss über seine Gefangenen-Odyssee von Pakistan nach Kuba.
Politischer Drahtseilakt
Vor der Reise des chinesischen Präsidenten Hu Jintao nach Indien ist das Misstrauen groß.
Indien und Pakistan wollen im Anti-Terrorkampf zusammenarbeiten
In Neu Delhi einigen sich die beiden Länder auf die Bildung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe.
Wut in Pakistan
Tausende demonstrieren in Pakistan gegen einen blutigen Armeeangriff auf eine Koranschule.
Ein Jahr danach
Nach dem Erdbeben in Pakistan konnte vielen Menschen geholfen werden. Aber jetzt kommt der Winter.
Videos: Erdbeben in Pakistan und Indien 2005
Bush vermittelt
US-Präsident Bush versucht, den Streit zwischen Pakistan und Afghanistan beizulegen.
Demonstrative Einigkeit
Beim Besuch Musharrafs in Washington sagt Bush von Drohungen gegen Pakistan nichts zu wissen.
Besuch unter schlechten Vorzeichen: Pervez Musharraf trifft George W. Bush
Vor dem Treffen mit Bush erhebt Pakistans Präsident schwere Vorwürfe gegen die USA
Ermordung eines Rebellenführers heizt Unruhen in Pakistan an
Die Tötung des belutschischen Nationalistenführers Nawab Akbar Bugti führt zu einer Eskalation der Gewalt in Pakistan. Steht das Land am politischen Abgrund?
Pakistan und der "Krieg gegen den Terror"
Pakistan unterstützte jahrzehntelang Islamisten. Erst nach dem 11. September 2001 schloss sich Präsident Musharraf dem "Krieg gegen den Terror" an. Kritiker bezweifeln bis heute die Glaubwürdigkeit dieser Kehrtwende.
Pakistan und der "Krieg gegen den Terror"
Pakistan erscheint nach den Verhaftungen mutmaßlicher Flugzeug-Attentäter in Großbritannien international erneut im Zwielicht.
Konkurrenzfähigkeit kostet Jobs: Die Messerindustrie in Pakistan
Im Norden der pakistanischen Provinz Punjab werden traditionell Messer hergestellt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, brauchen die Hersteller moderne Maschinen - doch das kostet Arbeitsplätze.
Britische Behörden publizieren Identität der Terrorverdächtigen
Nach den vereitelten Anschlagsplänen haben die britischen Behörden die Namen von 19 der 24 festgenommenen Terrorverdächtigen veröffentlicht. Eine wichtige Spur führt offenbar nach Pakistan.
Wenn Bildung nicht von Religion abgekoppelt wird
Im indischen Bundesstaat Westbengalen werden die Islamschulen von der kommunistischen Regierung so vorbildlich reformiert, dass man sich sogar in Pakistan interessiert.
Friedensprozess zwischen Indien und Pakistan in Gefahr
Einen Tag nach den Anschlägen in Bombay am 11. Juli versicherte ein indischer Regierungsvertreter noch, die vertrauensbildenden Maßnahmen mit Pakistan würden fortgesetzt. Doch nun scheint der Friedensprozess in Gefahr.
Der Terror kommt nach Indien
Behörden und Experten vermuten muslimische Extremisten hinter den jüngsten Anschlägen in Bombay. Haben sie dabei neben der Mafia in Bombay auch mit dem pakistanischen Geheimdienst gearbeitet?
Presseschau: "Massaker von Bombay"
Die indische Presse ist stolz auf das Verhalten der Bewohner von Bombay - und kritisiert die Regierung, die Polizei und Pakistan scharf.
Wenn in Kaschmir die Quellen versiegen
Im pakistanischen Teil Kaschmirs haben über 1200 Dörfer durch das Erdbeben vom 8. Oktober ihre Wasserversorgung verloren. Die Dresdner Organisation arche noVa verhilft einigen Dörfern zu neuen Wassersystemen.
Schwierige Rückkehr - Neuanfang in den Bergen Kaschmirs
Das verheerende Erdbeben vom 8. Oktober 2005 hat die letzte Ernte und die Wintervorräte vieler Bergbauern in Kaschmir zerstört. Nach dem Winter, den die meisten in einem Flüchtlingslager verbrachten, kehren sie zurück.
Total Global: Woher kommt eigentlich der WM-Ball?
Er heißt "Teamgeist" - und stammt vom Hersteller Adidas: Der offizielle Ball der Fußball-Weltmeisterschaft. Das runde Leder ist eine Hightech-Gemeinschaftsproduktion acht verschiedener Länder.
Die Verlierer der WM: Die Fußballnäher aus Sialkot
Markenfußbälle, wie sie auch bei der Fußball-WM zum Einsatz kommen, kosten hierzulande über 100 Euro. Den Profit machen die internationalen Sportkonzerne jedoch auf Kosten der Näher in armen Ländern - wie in Pakistan.
Vor Friedensgesprächen wächst Gewalt in Kaschmir
In Kaschmir haben muslimische Extremisten ein Massaker an Hindus verübt. Es gab mindestens 22 Tote. Die Gewalt nimmt wieder zu – ausgerechnet vor dem Beginn neuer Friedensgespräche um die umstrittene Himalaya-Region.
Indien bietet Pakistan Friedensvertrag an
Der indische Premierminister Manmohan Singh hat dem früheren Erzfeind Pakistan einen Friedensvertrag angeboten. Pakistan begrüßte das Angebot vorsichtig, widersprach Singh jedoch indirekt.
Nur eine Frage des Geldes - Bildungschancen in Pakistan
Die Hälfte der rund 160 Millionen Pakistanis kann weder lesen noch schreiben. Zwar will die Regierung das ändern. Aber im Bildungssystem spiegelt sich eine festgefahrene Zwei-Klassen-Gesellschaft.
Für faire Fußbälle
Das Nähen von Fußbällen ist harte, meist unterbezahlte Handarbeit. In Pakistan werden die Arbeitsbedingungen jetzt zum Teil erträglicher - und die die Fußbälle teurer.
Partnerschaft im Kampf gegen Terror
US-Präsident George W. Bush ist mit den Bemühungen Pakistans im Kampf gegen den Terror zufrieden. Dies erklärte er in Islamabad, der letzten Station seiner Reise durch Südasien.
Bush in Pakistan: Loben und mahnen
Bei seinem Besuch in Pakistan preist US-Präsident Bush die Partnerschaft der beiden Länder. Ein Gute-Laune-Besuch wie in Indien ist die Visite trotzdem nicht.
Kurzbesuch von Bush in Afghanistan
Auf seiner Asienreise hat US-Präsident George W. Bush einen zuvor nicht angekündigten Stopp in Afghanistan eingelegt. Nächstes Ziel war Indien, wo es Proteste gegen den Staatsgast gibt.
Bush besucht Indien und Pakistan
US-Präsident Bush besucht Indien und Pakistan, um die Beziehungen zu den beiden Partnern der USA zu festigen. Pakistan ist für Washington als Verbündeter gegen den Terror wichtig; Indien als aufstrebende Regionalmacht.
Buddha-Felsbilder in Pakistan gefunden
Vorherige Seite
Seite 40 von 44
Nächste Seite