You need to enable JavaScript to run this app.
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zu weiteren Angeboten der DW springen
Neueste Videos
Regionen
Deutschland
Europa
Nahost
Afrika
Asien
Nordamerika
Lateinamerika
Themen
Gesundheit
Klima
Menschenrechte
Migration
Innovation
Ressorts
Wirtschaft
Wissenschaft
Umwelt
Kultur
Sport
Im Fokus
Ukraine-Krieg
Nahost-Konflikt
Charlie Kirk
Neueste Videos
Live-TV
Anzeige
Bild: ZUMA Press/IMAGO
Pakistan
1947 entstand Pakistan aus den überwiegend muslimischen Teilen von Britisch-Indien.
Den nächsten Abschnitt Alle Inhalte zum Thema überspringen
Alle Inhalte zum Thema
Erstes reguläres Regierungsende in Pakistan
Erstmals hat eine zivile pakistanische Regierung ihre Amtszeit regulär beendet.
Kommentar: Hoffnungsfunke in Pakistan
In Pakistan endet erstmals eine reguläre Amtszeit einer Zivilregierung.
Pakistan Pipeline
Die Präsidenten Pakistans und Irans haben den Weiterbau eines Pipeline-Projekts besiegelt.
Pipeline in den Iran brüskiert USA
Trotz drohender US-Sanktionen beginnt Pakistan mit dem Bau einer Gas-Pipeline in den Iran. Denn Energie ist knapp im Land. Die USA sind verärgert über die Kooperation, vor allem vor dem Hintergrund des Atomkonflikts.
Pakistan: Proteste nach Attacken auf Christen
In Pakistan haben tausende Christen für mehr Schutz und Hilfe durch die Regierung demonstriert. Am Samstag hatte ein muslimischer Mob in einem christlichen Viertel von Lahore Häuser geplündert und angezündet. Auslöser soll eine blasphemische Bemerkung eines Christen gewesen sein. Immer wieder kommt es in Pakistan zu gewalttätigen Spannungen zwischen verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen.
Frauenengagement ausgezeichnet
Bundespräsident Gauck hält eine Debatte über Sexismus in der Gesellschaft für notwendig. Bei der Verleihung des Verdienstordens an 33 Bürgerinnen zum Weltfrauentag sagte er, dass auch in Deutschland noch Benachteiligung, Diskriminierung und alltäglichen Sexismus.existiere. Iim Schloss Bellevue standen aber die Verdienste der Frauen im Vordergrund.
De Maizière besucht Ex-Taliban-Gebiet
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat im Rahmen seines Pakistanbesuchs das Swattal im Norden des Landes besucht. Die zuvor geheim gehaltene Reise wurde vom pakistanischen Militär gut vorbereitet.
De Maizière umwirbt Pakistan
Der deutsche Verteidigungsminister versuchte in Islamabad für gute Stimmung zu sorgen: Ohne Pakistan werde es keine friedliche Lösung in Afghanistan geben, betonte De Maizière gegenüber seinem Kollegen Qamar.
Karachi steht still
Die pakistanische Millionenmetropole trauert um die mehr als 50 Opfer der Attacke. Afghanistans Präsident Karsai warf Islamabad einmal mehr vor, zu wenig für die Bekämpfung des Terrorismus zu tun.
Pakistan: Viele Tote bei Bombenexplosion
Eine Detonation in der pakistanischen Metropole Karatschi hat Dutzende Menschen in den Tod gerissen. Bei dem Anschlag auf eine schiitische Moschee wurden zahlreiche weitere Gläubige verletzt. Radikale Sunniten werden als Urheber der Explosion vermutet.
Dutzende Tote bei Anschlag in Karachi
Bei einem Bombenanschlag auf eine schiitische Moschee in der pakistanischen Millionenmetropole Karachi sind mindestens 45 Menschen getötet und etwa 150 verletzt worden. Die Detonation ereignete sich nach dem Abendgebet.
Mehr als 40 Tote bei Unruhen in Bangladesch
Das Todesurteil gegen einen islamistischen Politiker hat in dem südasiatischen Land heftige Reaktionen seiner Anhänger ausgelöst - zumal die ihm zur Last gelegten Taten mehr als vier Jahrzehnte zurückliegen.
Verzweifelte Suche nach Eheglück im Ausland
Viele pakistanische und indische Frauen suchen Ehemänner im Ausland - und werden oft enttäuscht.
Zahoor Ahmed Solangi aus Pakistan
Nach dem (späten) Aufwachen, widmet sich der Pakistani Zahoor Ahmed Solangi gerne und konzentriert dem Radioprogramm der DW auf Urdu.
Beisetzung in Quetta verweigert
Nach einem neuen verheerenden Anschlag auf ihre Volksgruppe verlangen die Schiiten in Pakistan Schutz durch das Militär. Ihr verzweifelter Akt des Widerstands: Sie weigern sich, die Opfer des Blutbads zu beerdigen.
Terror gegen Pakistans Schiiten
Der Terror gegen die Schiiten in Pakistan geht unvermindert weiter.
Trauer nach Blutbad in Quetta
Nach dem verheerenden Anschlag im Südwesten Pakistans werden immer mehr Todesopfer gemeldet. Auf dem Markt in einem Vorort von Quetta war ein ferngezündeter Sprengsatz hochgegangen. Die meisten Opfer sind Schiiten.
Viele Tote bei Bombenanschlag
Bei einem Anschlag auf Schiiten im Südwesten Pakistans sind zahlreiche Menschen getötet und verletzt worden. Eine Bombe explodierte auf einem belebten Markt in Quetta.
Heftige Kritik an US-Drohnen
Sie sind umstritten, doch gelten Drohnen vielen Politikern als Mittel der Wahl im modernen Krieg.
De Maizière verteidigt Drohnen-Kauf
Bundesverteidigungsminister De Maizière hat die geplante Anschaffung unbemannter Kampfdrohnen verteidigt. Mit diesen Waffen lasse sich das Leben der eigenen Soldaten schützen, sagte er.
Sportpolitik: IOC droht Pakistan mit Sanktionen
Urteil 42 Jahre nach Pakistan-Krieg
In Bangladesch muss ein islamistischer Oppositionsführer wegen Kriegsverbrechen lebenslang hinter Gitter. Ein Generalstreik gegen das Urteil legte das Land weitgehend lahm.
Taliban-Anschlag in Pakistan
Bei einem Anschlag der Taliban auf einen Militärposten im Nordwesten Pakistans sind mindestens 35 Menschen getötet worden. Unter den Opfern sind mehrere Frauen und Kinder.
Wo Pressefreiheit nur ein Wort ist
Platz 178 von 179. Die Rangliste von Reporter ohne Grenzen zeigt: Pressefreiheit in Nordkorea gibt es nicht. Auch in einigen anderen asiatischen Ländern ist kritischer Journalismus unerwünscht - und gefährlich.
Bald Entscheidung über Kampfdrohnen
Noch vor der nächsten Bundestagswahl will die Bundesregierung die Pläne über den möglichen Kauf von bewaffneten Drohnen präzisieren. Unterdessen haben die Vereinten Nationen eine Untersuchung über diese Systeme begonnen.
Harte Strafen im Al-Kaida-Prozess
Zwei mutmaßliche Al-Kaida-Terroristen sind in Berlin für viele Jahre hinter Gitter geschickt worden. Sie sollen am Hindukusch gegen die Isaf-Schutztruppe gekämpft und in Deutschland Anschläge geplant haben.
Recht und Ordnung oder Wilder Westen?
Die Drohnenkampagne der USA in Pakistan wirft schwerwiegende rechtliche und ethische Fragen auf.
Pakistan Politik
Eine Revolution hat der Kleriker Tahir-ul Qadri in Pakistan nicht erreicht. Dennoch könnte die von ihm angeführte kurzlebige Massenrevolte eine positive Langzeitwirkung haben, meinen Beobachter.
Mullah Qadri demonstriert Stärke
Auch nach dem Ende viertägiger Massenproteste muss die Regierung Pakistans mit Widerstand von Mullah Qadri rechnen. Falls die Absprachen missachtet werden, will er notfalls wieder Demonstranten mobilisieren.
Regierung einigt sich mit Prediger
In Pakistan hat sich die Regierung mit dem Geistlichen Qadri auf eine Beendigung der von diesem angeführten Protestdemonstrationen verständigt. Premier Ashraf bleibt vorerst auf freiem Fuß.
"Drohnen sind ein sehr verlockendes Mittel"
Der Sicherheitsexperte Armin Krishnan kritisiert das amerikanische Drohnenprogramm.
Tahir ul-Qadri: Jurist, Prediger, Politiker
Wer ist der pakistanische Prediger Tahir ul-Qadri, der die Regierungskrise weiter vertieft hat?
Interview zu Pakistan mit Christian Wagner, SWP
Südasien-Experten Christian Wagner ordnet die Krise in Pakistan im Gespräch mit DW.DE ein.
Konflikt zwischen Indien und Pakistan verschärft sich
Pakistan hat Indien eine weitere tödliche Verletzung des Waffenstillstands in der Unruheregion Kaschmir vorgeworfen. Die indische Armee wies die Vorwürfe zurück. Beide südasiatische Atommächte beschuldigen sich seit zehn Tagen gegenseitig schwerer Verletzungen des Waffenstillstands im Grenzgebiet Kaschmir.
Turbulenter Tag in Pakistan
Das Oberste Gericht des Landes erlässt Haftbefehl gegen den Regierungschef, die Opposition fordert den Rücktritt des Präsidenten und in der Hauptstadt sind zehntausende Menschen auf der Straße. Sie folgen dem Aufruf eines Predigers und fordern die Auflösung des Parlaments und eine Übergangsregierung.
Regierungskrise in Pakistan
Der Machtkampf zwischen Regierung und Oberstem Gericht wird von einem Kleriker befeuert.
Pakistan: Festnahme von Premier angeordnet
Der islamische Prediger Tahir ul Qadri ruft in Pakistan ruft zur Revolution auf. Das Verfassungsgericht ordnet kurz darauf an, Ministerpräsident Ashraf festzunehmen. Der Vorwurf: Korruption. Die politischen Spannungen in der Atommacht Pakistan nehmen zu.
Haftbefehl gegen Regierungschef
In Pakistan ist der Machtkampf zwischen dem Obersten Gericht und der Regierung wieder voll entbrannt. Der Chefrichter befahl die Festnahme von Premier Ashraf.
Muslim-Prediger fordert Revolution
Im unter dem Terrorismus leidenden Pakistan spitzt sich die politische Konfrontation weiter zu. Ein einflussreicher islamischer Geistlicher ruft zum Sturz der Regierung auf.
Regionalregierung entlassen
Nach dem Doppelanschlag auf schiitische Muslime in Quetta hat Präsident Zardari die Regierung der Provinz Baluchistan entlassen. Die Situation in der Stadt normalisiert sich langsam wieder.
Jamil aus Pakistan
Der junge Pakistani, Jamil, liebt das Lernen. Am liebsten lernt er anhand von Geschichten, die aus dem echten Leben gegriffen sind.
Pakistan: Protestmarsch gegen Korruption
In Pakistan hat der islamische Geistliche Tahirul Qadri seinen als "Millionen-Marsch" angekündigten Protestzug gegen Korruption gestartet. Ziel ist die Hauptstadt Islamabad. Der Prediger fordert u. a. eine Wahlreform und eine Übergangsregierung. Er ist erst vor einem Monat aus Kanada in seine Heimat Pakistan zurück gekehrt. Seine Gegner werfen ihm vor, die anstehende Wahl nur verzögern zu wollen.
Wohin steuert Pakistan nach den Anschlägen?
Die jüngste Anschlagsserie in Pakistan wirft die Frage nach der Stabilität des Landes auf.
Bomben-Terror und Machtlosigkeit in Pakistan
Pakistan im Januar 2013: Die Bevölkerungsminderheit der Schiiten ist verängstigt, die Regierung entsetzt angesichts der neuen Welle der Gewalt. Die Bilanz der jüngsten Bombenanschläge: mehr als 100 Tote.
Pakistan Interview
Interview mit Friedensforscher Hippler zu Anschlägen in Pakistan
Terrorserie erschüttert Pakistan
Entsetzen in Pakistan: Bei einer Serie von Bombenanschlägen sind mehr als 100 Menschen getötet und über 200 verletzt worden. Zwei der Anschläge richteten sich gegen einen Treffpunkt von Schiiten. Zu den Taten bekannte sich eine militante sunnitische Sekte. Besonders schlimm traf es die Provinzhauptstadt Quetta nahe der Grenze zu Afghanistan.
Blutige Anschlagsserie in Pakistan
Pakistan wird von einer Reihe von Bombenexplosionen erschüttert. Besonders schlimm traf es die Provinzhauptstadt Quetta im Südwesten des Landes. Dort detonierten allein drei Sprengsätze. Es gab viele Tote und Verletzte.
Scharfer Streit um Kaschmir
Diese Nachbarn können nicht miteinander. Weil Indien und Pakistan auch noch Atommächte sind, ist jeder Konflikt ein Anlass zu großer Sorge. Nun hat sich die Stimmung mal wieder drastisch verschlechtert.
Karsai reist in die USA
Der afghanische Präsident will in die USA die Weichen für die Zeit nach dem Truppenabzug stellen.
Schon wieder Gefecht in Kaschmir
In den letzten Monaten war es relativ ruhig in Kaschmir. Nun wurden bei einem Gefecht zwei indische Soldaten getötet. Es ist der zweite Vorfall in drei Tagen. Ist die Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan in Gefahr?
Vorherige Seite
Seite 23 von 44
Nächste Seite