Mit Vollgas auf die 40
3. Januar 2009Am 3. Januar 1969 kommt er in Hürth, einem Vorort von Köln zur Welt. Sein Vater betreibt eine Kartbahn. Schnell entdeckt der Sprössling seine große Liebe: den Motorsport. Sein Talent ist kaum zu übersehen. Die ersten Erfolge im Kartfahren lassen nicht lange auf sich warten. "Ich bin Michael Schumacher und bin Clubmeister geworden", sagt er mit 14 Jahren bei seinem ersten Fernsehauftritt.
Titel am Fließband
Und jetzt geht es erst richtig los: Deutscher Juniorenmeister, Vize-Weltmeister, Deutscher Meister, Europameister – eines wird klar: Michael Schumacher ist ein Ausnahmetalent – enorm ehrgeizig und diszipliniert. Angetrieben wird er von einem Traum: "Irgendwann will ich einmal in der Fomel 1 fahren." Dafür arbeitet er hart, und er kommt voran. Er fährt in der Formel König, der Formel Ford, der Formel 3 und dann bekommt er seine Chance in der Königsklasse des Motorsports – der Formel 1.
1991 darf er in Spar für den Rennstall von Eddie Jordan starten. Schumacher ist 22 Jahre alt. Er mietet sich in einer Jugendherberge ein, leiht sich ein Fahrrad und fährt den Kurs ab. Im Qualifying wird er auf Anhieb Siebter. Er fährt wie ein alter Hase. Für ihn selbst keine Überraschung: "Ich bin ganz einfach zum Rennenfahren geboren."
Schumi, wie ihn die Fans bald liebevoll nennen, wechselt zum Benetton-Team. 1994 ist es dann soweit: Er wird zum ersten Mal Formel 1-Weltmeister. 1995 wird er wieder Weltmeister und wechselt zum Ferrari-Team. Dort schreibt er Geschichte. Schumacher wird vom Jahre 2000 an fünfmal in Folge Weltmeister. Die Formel 1 ist seine große Liebe, neben seiner Frau natürlich. "Hinter jedem erfolgreichen Sportler steht eine Ehefrau, die einen stärkt, wenn es wirklich nötig ist und die einen in den Hintern tritt, wenn es nötig ist. Das kann Corinna ganz gut."
"Der Beste überhaupt tritt ab"
Insgesamt wird Michael Schumacher siebenmal Weltmeister. Er gewinnt über 90 Rennen, steht fast 70 Mal auf dem besten Startplatz und fährt in über 70 Rennen die schnellste Runde. Darüber hinaus sammelt er mit Abstand die meisten Weltmeisterschaftspunkte, steht am häufigsten auf dem Siegerpodest und führt mehr Runden und Kilometer als jeder andere Fahrer.
Im Jahre 2006 fasst Schumacher einen Entschluss: Er hat genug. Nach über 20 Jahren im Motorsport will er aufhören. "Irgendwann kommt ein Punkt, an dem alles einmal zu Ende geht, und das wird am Ende dieses Jahres sein." Die Formel 1-Welt hält kurz den Atem an. Experte Niki Lauda: "Das ist für die Formel 1 ein Schock. Eine einmalige Entscheidung, die man zu respektieren hat. Der Beste überhaupt tritt ab."
Auch die Fans sind gerührt und fragen sich: Wie wird es wohl sein: Ein Formel-1-Rennen ohne Schumacher? Am 22. Oktober 2006 ist es dann soweit: Michael Schumacher fährt in Sao Paolo sein letztes Rennen. Ganz aus dem Blickfeld verschwindet er aber nicht. Schumacher wird Chefberater bei Ferrari.
Comeback ausgeschlossen
Immer wieder wurde über ein Comeback Schumachers spekuliert, doch das wird es wohl nicht geben: "Ich bin erstaunlich schnell davon losgekommen. Nach 16 Jahren harter Arbeit will ich momentan Spaß haben und sehne mich nicht in diese Maschinerie zurück," sagt er. Jetzt wird ohnehin erst einmal Geburtstag gefeiert.