Auf den Orkney-Inseln nördlich von Schottland testen Energiekonzerne neue Formen der Energiegewinnung: Mit Strömungs- und Wellenkraftwerken wollen sie die Meeresenergie nutzen. Die Voraussetzungen sind gut: Drei Meter hohe Wellen sind alltäglich und die Gezeitenunterschiede so groß wie nur an wenigen Orten der Welt.
Deshalb befindet sich hier das einzige Test-Zentrum für Wellen- und Strömungskraftwerke. Dort wird die Kraftwerkstechnik vor allem auf ihre Widerstandsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit geprüft. In 10-20 Jahren, so die Forscher, sollen solche Anlagen mehr Strom produzieren als ein modernes Atomkraftwerk. Und Orkey könnte zum weltweiten Zentrum der Meeresenergie werden.