Koordinierungsrat der Albaner in Mazedonien weist Vorwurf der "parallelen Institution" zurück
6. März 2002Skopje, 4.3.2002, FAKTI EMAIL SERVICE, alban.
Mitglieder des Inter-Albanischen Koordinierungsrates sind Behauptungen des mazedonischen politischen Blocks entgegengetreten, das Gremium schaffe Institutionen, die parallel zu den bereits im System bestehenden stünden, und es würde eine wahre Demokratie unter den albanischen Wählern eliminieren, wenn die albanischen Parteien mit einer gemeinsamen Kandidatenliste in die bevorstehende Parlamentswahl gingen. Vertreter der mazedonischen politischen Parteien äußerten diese Einschätzungen einen Tag nach der Gründungssitzung des Rates, der von ihnen als Parallel-Parlament bezeichnet worden war.
"Der Inter-Albanische Koordinierungsrat ist weder ein Parlament noch eine parallele Institution des Systems. Vielmehr ist er der beste Weg, den albanischen politischen Block zu organisieren und so zur Umsetzung des Abkommens von Oher (mazed. Ohrid – MD) beizutragen", sagte Hazbi Lika, ein Ratsmitglied, der aus der politischen Führung der früheren UCK stammt, gegenüber FAKTI. Seiner Ansicht nach trifft es nicht zu, dass der Rat eine wahre Demokratie unter den albanischen Wählern behindern würde. "Ziel der albanischen politischen Parteien ist es, den Status ihres Volkes zu verbessern, und das wird durch die Umsetzung der Verfassungsänderungen und die Verwirklichung der gemeinsamen Ziele erreicht. Neben der Umsetzung des Abkommens von Oher wird der Koordinierungsrat sich bemühen, eine neue politische Mentalität hier in Mazedonien zu schaffen und gleichzeitig eine gemeinsame Liste von Kandidaten für die kommenden Wahlen vorzubreiten", erklärte Lika. (...)
"Die Mazedonier kontrollieren absolut alle Institutionen und neigen dazu, sie von einem Tag zum nächsten zu stärken. Durch den Rat würden die Albaner sich lediglich selbst organisieren, aber keinesfalls die Positionen der Mazedonier bedrohen", so Fadil Bajrami, ein Delegierter des Rates aus der PDK (Demokratische Nationalpartei, mazed. Abkürzung NDP – MD). (...) (MK)