Keine Einigung zwischen UNMIK und Belgrad über Kosovo-Dezentraliserung
31. Oktober 2002Belgrad, 30.10.2002, TANJUG, RADIO 21
TANJUG, engl., 30.10.2002
Dem Leiter des Koordinierungszentrums für Kosovo, Nebojsa Covic, und UNMIK-Chef Michael Steiner ist es am Mittwoch (30.10.) nicht gelungen, eine Vereinbarung über die Dezentralisierung der Provinz zu treffen.
Viele Herausforderungen blieben, und falls im Einklang mit der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates und den Vorgaben der UNMIK ein guter Ansatz gefunden werde, dann könnten bessere Ergebnisse erzielt werden, sagte Covic nach dem Treffen vor Journalisten.
Zu den Kommunalwahlen im Kosovo sagte Covic, die Wahlbeteiligung der serbischen Gemeinschaft und anderer sei wie sei sei, und es seien bessere Ergebnisse erwartet worden. Das zeige, dass noch mehr getan werden müsse. Dennoch seien die Wahlen erfolgreich verlaufen, mit Ausnahme des Boykotts an einem Ort, dem nördlichen Teil der geteilten Stadt Kosovska Mitrovica, sagte Covic. (...)
Steiner stimmte Covic zu, dass die Teilnahme der serbischen Gemeinschaft an den Wahlen wichtig für den Prozess der Dezentralisierung in ganz Kosovo sei. Er hob aber hervor, dass die Abstimmung in Nord- Mitrovica boykottiert worden sei.
Steiner sagte, sein Sieben-Punkte.-Plan sei ein ausgezeichneter Vorschlag für die Serben gewesen, da er ihnen Sicherheit und Chancen auf wirtschaftlichen Fortschritt geboten hätte. (MK)
RADIO 21, engl., 30.10.2002
(...) Nach dem Treffen mit dem stellvertretenden serbischen Premierminister Nebojsa Covic informierte UNMIK-Chef Michael Steiner die Presse über die Kommunalwahlen. "Offen gesagt, mein Eindruck ist, dass die Serben aus Kosova (sic!) sich selbst in den Fuß geschossen haben", sagte er. "Das Ergebnis widersprüchlicher Botschaften bezüglich der Wahlen war die niedrige Wahlbeteiligung der Serben. Dies hat ihre Fähigkeit, an den Entscheidungsprozessen in Kosova teilzunehmen, geschmälert, aber das war die Entscheidung der Wähler." (...)" (MK)