Kampf ums Überleben
8. Juni 2009Das Märchen vom unerschöpflichen Reichtum der Meere ist längst ausgeträumt, denn die weltweiten Fischbestände sind in den letzten Jahrzehnten rapide geschrumpft. Die intensive Befischung der Weltmeere durch große industrielle Fangflotten bedroht nicht nur die Existenz beliebter Speisefischarten wie Kabeljau oder Thunfisch. Auch Millionen von einheimischen Fischern wird durch die Überfischung der Meere ihre Lebensgrundlage entzogen.
Illegaler Organhandel in Nigeria
Für viele Organkranke ist eine Transplantation die letzte Rettung. Oft aber fehlt es an Spender-Organen. Doch wo die Not groß ist, finden sich immer auch Profiteure. Auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der illegale Handel mit Nieren, Lebern oder Herzen äußerst lukrativ. Afrikas bevölkerungsreichstes Land Nigeria jedoch tut alles, um den illegalen Handel mit Organen zu unterbinden. Das Motto: je besser die medizinische Versorgung, desto weniger Organtourismus ins Ausland. So hoffen jedenfalls die Ärzte.
Südafrikas Taxifahrer streiken
Kurz vor dem Confederations Cup und ein Jahr vor der WM 2010 reformiert Südafrika den Nahverkehr in den Großstädten. Ein Schnellbussystem soll her. Doch während die Mehrheit der vielen Pendler die Idee befürwortet, gehen die örtlichen Taxifahrer auf die Barrikaden und blockieren die Straßen.
Redaktion: Michaela Paul