Japans politisches Erdbeben
31. August 2009Direkt nach Bekanntwerden des Ergebnisses kündigte Japans noch amtierender Ministerpräsident Taro Aso seinen Rücktritt vom Parteivorsitz der LDP an. Haushohe Gewinner der Wahl sind dagegen die Demokraten unter ihrem Parteichef Yukio Hatoyama, denen es gelungen ist, die Machtverhältnisse im japanischen Parlament komplett auf den Kopf zu stellen. Was dieser Umbruch für das Land bedeutet, analysiert der Japanologe Axel Klein vom Deutschen Institut für Japanstudien in Tokio im Interview.
Neue Richtlinien für die ISAF in Afghanistan
"Der Konflikt wird gewonnen, indem wir die Menschen überzeugen, nicht indem wir den Feind zerstören." Mit diesem Satz beginnt ein siebenseitiges NATO-Strategiepapier, in dem Stanley McChrystal, der Oberbefehlshaber der ISAF-Truppen in Afghanistan, neue Einsatzrichtlinien für seine Untergebenen festlegt. "Wenn wir Zivilisten verletzen, legen wir die Saat für unsere eigene Niederlage", mahnt der General zu einem vorsichtigeren Vorgehen. Kein Zweifel, nach mehr als sieben Jahren ohne wesentliche Fortschritte findet ein Umdenken statt - ein Umdenken, das der deutsche NATO-General Egon Ramms schon lange für überfällig hält.
Blitzkarriere in Shanghai
Vor fünf Jahren gründete der deutsche Unternehmer Lorenz Wagener eine "Foto-Fabrik" in Chinas Mega-Metropole Shanghai. Heute ist er ein echter "Global Player", denn als Dienstleister fotografiert seine Firma Produkte, die in China für den Weltmarkt produziert werden. Abgedruckt in Werbeprospekten für deutsche Großhandelsketten landen diese Fotos täglich in deutschen Briefkästen.
Redaktion: Mathias Bölinger/Thomas Latschan